Kleinwarenmarkt mit Bewirtung - Bar - Stimmung - Kinderangebot und bei Musik im Markt und Festzelt. Die verschiedenen Stände ziehen sich von der Schulstraße - Schützenstraße und über einen Teil der Zellerhornstraße bis zur Kirche hoch.
Im Jahre 1555 erhielt der Inhaber der Hochgerichts-Herrschaft Hohenaschau, Pankraz von Freyberg, von Herzog Albrecht V. von Bayern die Genehmigung, am Sitz seiner Herrschaft Jahr- und Wochenmärkte abzuhalten. Der Jahrmarkt am ersten Sonntag im September hat sich bis heute erhalten. So ist es verständlich, dass dieser Traditionstermin im Chiemgau tief im Bewusstsein der Bevölkerung verwurzelt ist.