Gerne besuchen Wanderer und Radfahrer Almen. Dort verbringen jedoch auch Weidetiere ihre Sommerfrische. Für einen angenehmen Aufenthalt empfehlen wir die Einhaltung folgender zwölf Tipps.Wanderer, Radfahrer und Besucher kommen gerne auf die Alm und genießen die dortige Aussicht bei einer herzhaften Brotzeit. Auf den Almen leben nicht nur Menschen, sondern vor allem auch Weidetiere. Kühe, Kälber, Schafe und Pferde genießen dort ihre "Sommerfrische". Damit es zu keinen ungewünschten Zusammenstößen zwischen euch und den Tieren kommt, findet ihr hier eine Sammlung von Verhaltensregeln des Bayerischen Bauernverbandes:Eine Alpe / Alm ist kein Streichelzoo! Meidet den direkten Kontakt mit den Tieren.Macht keine Selfies mit Weidetieren.Haltet Abstand!Macht einen Bogen um Herden mit Kälbern. Kühe schützen ihre Kälber!Geht langsam durch die Weide.Macht keine hektischen Bewegungen. Tiere sind schreckhaft.Macht keinen Lärm.Trennt nicht einzelne Tiere von der Herde.Leint Hunde an! Kühe reagieren instinktbedingt nervös auf Hunde. Bei Gefahr: Hunde von der Leine lassen!Achtet auf Warnsignale der Kühe! Zum Beispiel Senken des Kopfes, Scharren, Brüllen.Nähert euch Kühen nicht von vorne. Kühe haben ein ausgeprägtes seitliches Sichtfeld.Kehrt den Kühen nicht unbeobachtet den Rücken zu.
© Chiemgau Tourismus e.V.Almen und BerggasthöfePausenpanorama und Almkasstärkung auf der Hausbank vor der Hütte gehören auf den Almen und in den Berggasthöfen im Chiemgau zum guten Glockenton.Rauf auf die Alm.
© Chiemgau Tourismus e.V.WandertourenGipfelblick oder Almgenuss? Zielgerade oder Wegrandentdeckung? In den Chiemgauer Bergen begegnen sich Menschen und Motivationen, die so vielfältig sind wie ein bunter Almkräuterstrauß.Hier geht's lang.
© Chiemgau Tourismus e.V.Chiemgauer WanderherbstWenn die Natur die Blätter färbt und die Sonne die Landschaft in sanftes Licht taucht, beginnt im Chiemgau der Wanderherbst.Finde deine Tour