Blühender ChiemgauFarbenrausch nach der SchneeschmelzeGärten und Wiesen im Chiemgau verwandeln sich in Blütenmeere Die vielen Blumen, die den Chiemgau nach der Schneeschmelze wieder in allen Farben leuchten lassen, haben häufig einen hohen Preis. Etwa, wenn sie auf einer hochgelegenen Alm wachsen und erst nach einem mehrstündigen Fußmarsch zu erreichen sind. Dass auf Almen und in Streuwiesen so viele vom Aussterben bedrohte Pflanzen zu finden sind, liegt an den geografischen Bedingungen ebenso wie an den großflächigen Schutzgebieten: Mehr als 20 Prozent des Chiemgaus stehen unter Natur- oder Landschaftsschutz. Viele weitere prächtig blühende Pflanzen zeigen sich während einer Radtour, stehen in Schloss- und Rosenparks oder in Klostergärten.Orchideen-Führungen im AchentalIm Chiemgau gibt es die meisten Orchideenarten bayernweit. Das belegt die offizielle Statistik des Arbeitskreises Heimische Orchideen aus dem Jahr 2014. Bereits als Schüler hat der Grassauer Stefan Kattari die Orchideen-Bestände erfasst und kartiert. Heute bietet der Diplom-Biologe jedes Jahr im Frühsommer geführte Orchideen-Wanderungen im Achental an. 50 Arten und Unterarten sind im Chiemgau nachgewiesen, zu den häufigsten zählen das Waldvögelein, die insgesamt 13 Knabenkrautarten sowie die bleiche Vogelnistwurz, die als Parasit von Pilzen lebt und keine grünen Blätter produziert. Diese und weitere Exemplare zeigt Kattari während der Führungen, deren Termine ab dem Frühling feststehen.„Blumenberg“ GeigelsteinSeit mehr als 25 Jahren ist der 1808 Meter hohe Geigelstein bei Schleching ein Naturschutzgebiet. Den „Ehrentitel“ Blumenberg trägt er, weil er Standort vieler bedrohter Pflanzen ist, die im weiteren Umfeld nicht mehr zu finden sind – etwa die Zwergalpenscharte oder eine Glockenblumenart mit gelben Blüten. Der als Aussichtsberg sehr beliebte Geigelstein ist für Wanderungen von den beiden DAV-Bergsteigerdörfern Schleching und Sachrang aus erschlossen. Gipfeltouren dauern von beiden Ausgangspunkten aus rund drei Stunden.Weiterlesen im PDF.7965 Zeichen
Claudia KreierLeiterin Unternehmenskommunikation Haslacher Str. 30 83278 Traunstein +49 (0) 861 909590-15 kreier@chiemsee-chiemgau.infoZu folgenden Bürozeiten bin ich erreichbar:montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr undfreitags von 8 Uhr bis 16 Uhr.
© Chiemgau Tourismus e.V.PressebilderIm Bildarchiv des Chiemgau Tourismus e.V. finden Sie Bilder zur Verwendung für Ihre Pressearbeit.Zum Bildarchiv