Die Weihnachtsdekoration hängt, Weihnachtslieder klingen aus dem Radio durch die Küche, draußen ist es schon so richtig kalt geworden: Alle Grundvoraussetzungen um Platzerl zu backen sind also erfüllt. Vom Wort zur Tat: Schürze umgebunden und los geht es! Es gibt eine Sorte Platzerl, die darf unter gar keinen Umständen zur Weihnachtszeit fehlen! Das Vanillekipferl – quasi das „Urplatzerl“ von Weihnachten.Bevor es nun ans Rezept geht, stellt sich doch die Frage: Woher kommt das wichtigste aller Weihnachtsplatzerl? Eines steht fest. Es ist ein traditionelles deutsch-österreichisch-böhmisches Weihnachtsgebäck in Kipferlform. Die böhmische Küche kommt aus dem Gebiet der Tschechischen Republik und ist mit der österreichischen und bayerischen Küche eng verwandt. Das Vanillekipferl wurde also im Herzen Europas geboren. Das war es nun aber auch schon mit den geographischen Fakten.
Die Kipferlform selbst schreiben sich die Österreicher auf die Fahnen. Genauer, die österreichischen Bäcker. So sollen Wiener Bäcker im Jahre 1683 türkische Eindringlinge, die einen Tunnel nach Wien graben wollten, auf frischer Tat ertappt haben – da sie ja nachts arbeiteten und das Schlagen der Hämmer hörten. So wurde auch der zweite (und letzte) Eroberungsversuch der Türken vereitelt. Zur Feier ihrer Heldentat backten die Bäcker fortan Platzerl (und Frühstückskipferln) in Halbmondform.
Wie kommt nun aber die Vanille ins Vanillekipferl. Aufmerksame Leser des Rezeptes werden merken: Gar nicht! Huch, was ist da passiert? Keine Sorge – das ist schon alles richtig so. Denn die echte Vanille aus Madagaskar ist teuer. Aber auch zu Großmutters Zeiten konnte sich kaum jemand echte Vanille leisten. Wie gut, dass es dem Chemikern Wilhelm Haarmann und Ferdinand Tiemann 1874 gelang, das Vanillin – der wichtigste Aromastoff der Vanille – künstlich herzustellen. Seither kennt der Siegeszug der Vanillekipferl keine Grenzen mehr. Wie schon erwähnt, ist die Geschichte des Kipferls umstritten. Eines ist aber sicher: Das Vanillekipferl schmeckt am besten, wenn es draußen geschneit hat. Also ran an den Teig!
Rezept für circa 40 goldene Vanillekipferln500 g Mehl160 g Puderzucker400 g Butter200 g Mandeln, gerieben2 Packungen Vanillezucker1. Mehl, Puderzucker, Vanillezucker, in Stücke geschnittene Butter und die geriebenen Mandeln (oder Walnüsse) zu einem Teig verarbeiten. Diesen eine Stunde in Folie gewickelt in den Kühlschrank legen.2. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, auf einer bemehlten Arbeitsfläche eine Rolle formen (mit rund 3 bis 4 cm Durchmesser) und aus dieser Rolle rund 1 bis 1,5 Zentimeter dicke Scheiben abschneiden. Diese Scheiben zu Kipferl formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech bei 175°C für rund 12 bis 15 Minuten (Umluft) goldgelb backen.3. Die noch warmen Kipferl in einer Mischung aus Puderzucker & Vanillezucker wälzen und danach vollständig abkühlen lassen.
© Chiemgau Tourismus e.V.Es schmeckt nach WeihnachtenFestliche Köstlichkeiten im ChiemgauErzähl mir mehr
© Chiemgau Tourismus e.V.Abseits der PistenWintertradition in der Region Chiemsee-ChiemgauWinter erleben
Rudern am Waginger SeeLukas Reim ist ein junger Ruderprofi aus dem Chiemgau. Sein Trainingsgebiet: der Waginger See. Am schönsten ist es, wenn er allein auf dem Wasser ist – zum Beispiel bei Regen.Zur G'schichte
© Chiemgau Tourismus e.V.Bus ins Glück!Mit der neuen Dorflinie Ruhpolding in den WanderurlaubAlles einsteigen
© Chiemgau Tourismus e.V.Bereit zur WendeSegeltörn in Seebruck – alles andere als Seemannsgarn!Leinen los