Pangraz Wimmer und die Winklmoos-Kirche

Herr Pangraz Wimmer kennt sie – die Geheimnisse und Geschichten rund um den Bau der Winklmooskirche, die in diesem Jahr ihr 50-Jähriges Jubiläum feiert. Entgegen aller Vorstellungen erwartet den Besucher in Winklmoos keine süße Barockkirche mit typischem Zwiebeltürmchen, sondern ein modernes Gebäude mit Glasfassade und ungewöhnlichem Dachstuhl. Die von Prof. Wiedemann aus München geplante Kirche wurde einst innerhalb von zwei Jahren errichtet und einige Fragen um das Gebäude wurden erst heute gelüftet.
- Holzarbeiter-Hütte: das architektonisches Vorbild
- Pangraz Wimmer und Pfarrer Martin Straßer
- Richtfest vor 50 Jahren
Außergewöhnliche Architektur
Um das Prestigeprojekt zu verwirklichen, beauftragte das Ordinariat den bereits verstorbenen Münchner Architekten Josef Wiedemann. „Professor Wiedemanns Anhaltspunkt für die Form der Kirche war eine Rindenhütte, in der ursprünglich die Holzarbeiter übernachtet haben, in vergrößerter Form. Die Holzknechte konnten sich im Sommer, während ihrer Arbeit in den Bergen, in diesen Rindenhütten einrichten und dort auch auf Stockbetten übernachten“, so Wimmer. Und tatsächlich ist diese Form auch heute noch eindeutig zu erkennen. Selbst die Bedeckung des Pultdachs mit Holzschindeln ist den damaligen Rindenplatten nachempfunden. „Da in Reit im Winkl besonders viele Holzarbeiter angesiedelt waren, sollte die Architektur quasi an diesen einstigen Haupterwerb erinnern. Leider verwechseln viele den Bau mit einer Skisprungschanze„, lacht Pangraz Wimmer.
Baustoffe aus Reit im Winkl
„Ein besonderes Anliegen des Architekten war es außerdem, dass sämtliche Baustoffe, die für den Bau der Kirche benötigt wurden, direkt aus Reit im Winkl stammen. Engagierte Forstarbeiter sammelten hierfür einst alle Steine von der Winklmoosalm. Das Holz habe ich selbst beschafft. Besonders schwer war es, die 16 Meter langen Balken zu finden, die jetzt der Länge nach durch die Kirche verlaufen. Durch den großen Durchmesser, den die Stämme haben mussten, war es gerade noch so möglich, das Holz in Reit im Winkl zusammenzutragen. Vom Fällen, Bearbeiten und dem Transport ganz zu schweigen. Die Eisenbeschläge fertigten Ortsansässige Schmiede. Letztendlich half die ganze Gemeinde zusammen„. Heute ist klar: Die Winklmoos-Kirche steht neben ihrer Funktion als Gotteshaus auch für die lange Geschichte Reit im Winkls.
- Auf einer Anhöhe in Winklmooos
- Glockenturm gespiegelt in Glasfassade
- Das Kirchengebäude
Festlichkeiten
Heute lockt die 50- Jährige Kirche regelmäßig zu Festlichkeiten viele Besucher an. Pangraz Wimmer erinnert sich: „Ganz schön hier oben war auch die Hochzeit meiner Enkelin. Hier finden viele Trauungen – sowohl von Einheimischen, als auch von Gästen von außerhalb – statt. Das Panorama ist ja auch einfach wunderschön“ schwärmt er. Und er hat Recht. Die Berglandschaft, in dem die Kirche eingebettet ist, sowie die Ruhe und Entspannung, die in der Luft liegen, bieten ein wunderbares Umfeld für Feste und Umzüge.

Tipp
Von der Winklmoos-Kirche bietet sich eine wunderbare Wanderung auf das Dürrnbachhorn an. Bernd Maile stellt uns seinen Tag in einer weiteren Chiemgau G’schichtn genauer vor.