Der Chiemgauer Almumtrieb – Auftaktveranstaltung des Wanderherbstes

Der Chiemgauer Wanderherbst wird traditionell mit dem Almumtrieb eingeläutet. Sowohl Einheimische als auch Touristen haben die Möglichkeit, sich von Bergführern, Geologen und Biologen die beeindruckende Chiemgauer Bergwelt zeigen zu lassen. So bringt ein buntes Rahmenprogramm auf der Winklmoosalm Tradition und Neugierde zusammen. Ich beschließe, mir die Veranstaltung genauer anzusehen.
Ankunft mit dem Bus in Seegatterl
Als ich den Parkplatz in Seegatterl erreiche steppt hier bereits der Bär: Dutzende Autos stehen auf dem Besucherparkplatz an der Seilbahn zur Winklmoosalm, an die hundert Menschen steigen in die bereits wartenden Busse. Die Sonne lacht an diesem Tag und jeder der Anwesenden strahlt Vorfreude aus. Obwohl ich nicht weiß was mich erwartet, steige ich mit meiner Freundin ebenfalls in einen der kostenlose Busse Richtung Winklmoosalm.
Ideale Bedingungen für den diesjährigen Almumtrieb
Oben angekommen erwarten uns bereits etliche Besucher, die sich um drei musizierende Alphornbläser versammelt haben. Die Aussicht in die umliegende Bergwelt ist an diesem Tag auf der Winklmoosalm fantastisch: Die Sonne strahlt mit den Veranstaltern um die Wette, die den 7. Chiemgauer Almumtrieb um 10.00 Uhr offiziell eröffnen.
Rahmenprogramm für Groß und Klein
Frisch ausgestattet mit Informationsmaterial rund um die Veranstaltung und die Region Chiemgau steuern wir zuerst zu den Alpakas, weil wir auf diese besonders gespannt waren. Ebenso viele, viele Kinder. Immer wieder laufen die Besitzer, die hier auch Produkte aus Alpaka-Wolle anbieten, keine Runden mit den Tieren, auf der wir sie begleiten dürfen. Natürlich lassen wir es uns beide nicht nehmen, den Wuschelkopf der Alpakas zu streicheln… unglaublich weich!
- Wandern mit Alpakas
- Alpaka auf der Winklmoosalm
- Der Geschichte der Steine auf der Spur mit Dr. Robert Darga
Jetzt haben wir die Qual der Wahl: Geführte Wanderungen mit dem DAV-Wanderführer Otto Steigelmann, Meditatives Bergwandern mit Brigitte Mayr oder doch lieber die Natur mit Yoga und Qigong erleben? Wir entscheiden uns für eine weitere, schöne Alternative: Mit Diplom Geologe Dr. Robert Darga der Geschichte der Steine auf die Spur zu gehen. Er erklärt uns die geologische Geschichte und Zusammensetzung der Chiemgauer Berge und überrascht nicht zuletzt Einheimische, die sich der Tour ebenfalls angeschlossen haben, mit seinem Wissen.
Mich packt nun das Interesse an einem genaueren Blick in die Naturlandschaft, weshalb ich direkt im Anschluss zusammen mit dem Biologen Stefan Kattari die Welt der Kräuter auf einer anderen Führung entdecke. Meiner Begleitung sind unterdessen die fröhlichen Gesänge der Jodel-Gruppe aufgefallen und sie entschließt sich spontan zu einer Jodel-Einführung mit Josef Ecker.
Beide – begeistert von unseren Touren – treffen wir uns an der Bogenschießen-Station wieder. Hier müssen wir feststellen, dass Treffsicherheit leider anders aussieht. Auch jetzt sind die Stationen immer noch gut besucht: Sowohl auf dem extra aufgestellten Kletterturm oder am Segway-Parcours testen die anderen Besucher auch weiterhin ihr Können.
- Jodelkurs
- mit Josef Ecker
- Bogenschießen ausprobieren
Traditionelles musikalisches Programm
Ebenfalls etwas schwer fällt uns die Entscheidung, in welcher Alm wir nach dem langen Tag einkehren. Auf den sechs Almen sind einheimische Musikgruppen verteilt, die das Alm-Feeling vollends abrunden und jede lockt mit besonderen Spezialitäten. Wir entscheiden uns für den Zenzkaser Winklmoosalm und lassen uns eine Brotzeit schmecken. Zwar schleichen sich allmählich Wolken auf dem bisher blauen Himmel ein, doch das stört uns jetzt nicht mehr. Nach einer kurzen Bergandacht um 16.30 Uhr, die überraschend modern und abwechslungsreich gestaltet ist, fahren wir mit dem Bus zurück ins Tal.

Tipp
Vorsicht Wortspiel! Bei dem Chiemgauer Almumtrieb handelt es sich nicht um den traditionellen Abtrieb der Tiere auf den Almen vor den Wintermonaten. Doch auch dafür lohnt sich ein Ausflug in die Berge.