Wer wie mit einem Brennglas die originellsten und ursprünglichsten Seiten Altbayerns kennenlernen will, der ist in der an der alten Salzroute gelegenen Gemeinde Altenmarkt genau richtig.Mit der prachtvoll im Stil des Rokoko ausgestalteten Stiftskirche Baumburg, deren Schauseite im Osten, hoch über Altenmarkt gelegen, über das Trauntal erstrahlt, verfügt der Ort über eine der kulturellen Kronjuwelen des Chiemgaus. Hochkarätig und vielseitig ist das Programm des Baumburger Kultursommers, der seit einigen Jahren im Hof des angegliederten ehemaligen Klosterguts stattfindet. Da Kulturgenuss bekanntlich durstig macht, passt es gut, dass das Kloster eine Traditionsbrauerei mit mehrfach ausgezeichneten Bierspezialitäten beherbergt.Kultur und WasserspaßMit höchst originellen Sammlungsstücken (u.a. Hammerschmiede) und Einblicken in Handwerk und Geschichte Altenmarkts rundet das Heimatmuseum das Kulturangebot ab. Ein Hotspot für Badefans und junge Leute sind im Sommer die Flußauen der Alz. Beschaulich geht es im Oberlauf der Alz zu, wo Familienausflüge im Schlauchboot für Spaß sorgen. Mit „Mina“ verkehrt am Gasthaus Roiter auf Zuruf eine der letzten Seilwindfähren Deutschlands über den Fluss.
Altenmarkt im WinterDass Altenmarkt immer eine kleine Entdeckungsreise wert ist, zeigt sich nicht nur im Sommer. Ungewöhnliche Geschenkideen und Kunsthandwerk präsentiert im Advent der „Bayropäische Vorweihnachtssmarkt“ im stimmungsvoll beleuchteten Klosterhof. Meisterhafte Holzbildhauerkunst der Spätgotik zeigt der Hochaltar der Kirche St. Jakobus in Rabenden. Von einem Hauch Mystik umweht ist das gotische Kirchlein im Ortsteil St. Wolfgang: Wer durch den heilkräftigen Schlupfstein unter dem Altar hindurch kriecht, so die Legende, der wird von Rückenschmerzen befreit und erfährt Hilfe bei Kinderlosigkeit. Ebenfalls in Altenmarkt findet sich die originelle und wohl deutschlandweit einzigartige Verbindung eines Ateliers für Herrenmode und einer Kaffeerösterei-Manufaktur.
© Chiemgau Tourismus e.V.Unterkünfte in AltenmarktWissen Sie schon wo Sie morgen aufwachen?Erzähl mir mehr
Camba Brauerei-GaststätteCamba Bierspezialitäten & regionale Küche in Truchtlaching: In einer alten Mühle direkt am Ufer der Alz befindet sich die beliebte Brauerei-Gaststätte der Camba Bavaria.Erzähl mir mehr
© Chiemgau Tourismus e.V.Brauereitour 1 - Klöster, Burgen, BiergenussDie 57km lange Tour eignet sich als Halbtagestour oder genüssliche Tagesrunde. Unterwegs erlebst du Schönheiten des Chiemgauer Nordens mit herrlichem Blick auf das Alpenpanorama.Erzähl mir mehr
© Gasthof zum alten WirtLandgasthof zum alten WirtGegensätze ziehen sich bekanntlich an. Kosten Sie klassische bayerische Küche in einem modern eingerichteten Gasthof. Entweder ganz romantisch nur zu zweit oder auch mit der ganzen Familie.Erzähl mir mehr
Baumburger Bier im ChiemgauImmer den Gerstenfeldern nach, lautet die Devise um zur Klosterbrauerei Baumburg zu gelangen. Denn rund um das ehemalige Kloster Baumburg sind Gerst ...Erzähl mir mehr
Chiemsee und Alz, Hopfen und Malz - mit dem Rad zu den privaten HeimatbrauernAm vergangenen Wochenende haben es mir die Brauerei-Radtouren durch den Chiemgau angetan - eine ganz besonders. Dass die Region ein Mekka für Radfahr ...Erzähl mir mehr
Zum Schlupfstein in St. WolfgangWer unter Rückenschmerzen leidet, sollte diesen Ausflug unbedingt unternehmen: Im kleinen Kirchlein St. Wolfgang zwischen Altenmarkt und Rabenden g ...Erzähl mir mehr
Ortsgeschichte AltenmarktEin Meilenstein in der Besiedlung des Ortes war die Gründung des Augustiner Chorherrenstifts Baumburg (Mitte 12. Jahrh.) mit späterer Hofmark und Edelsitz, das bis zur Säkularisation 1803 überregional eine wichtige Rolle spielte. Am Brückenkopf der alten Salzhandelroute über die Alz gelegen, war Altenmarkt als Marktplatz und Handwerkerort bedeutsam. 1818 entstand die selbständige politische Gemeinde. Nach 1945 sicherte die Gründung der Maschinenbaufirma Firma Alzmetall den wirtschaftlichen Aufstieg des Ortes.
Altenmarkter PersönlichkeitenAus Altenmarkt stammt Helmut Josef Geier (geb. 1962), der unter dem Namen „DJ Hell“ international als DJ und Produzent elektronischer Musik erfolgreich ist. Eine Zeitlang lebte hier der Dramatiker Franz Xaver Kroetz (geb. 1946 in München). Im Ortsteil Kirchberg aufgewachsen ist Heiner Friedrich (geb. 1938 in Stettin), Sohn des Alzmetall-Gründers Harald Friedrich, der als Galerist und Kunst-Mäzen in München, Köln und später den USA große Bekanntheit erlangt hat. Er ist Stifter der Kunstsammlung „Das Maximum“ in Traunreut.