Umfrage & Gewinnspiel
Wir wollen unsere Webseite weiter verbessern und freuen uns hierfür über Unterstützung! Als Dankeschön gibt es am Ende die Möglichkeit, einen Aufenthalt im Chiemgau zu gewinnen!
Wir wollen unsere Webseite weiter verbessern und freuen uns hierfür über Unterstützung! Als Dankeschön gibt es am Ende die Möglichkeit, einen Aufenthalt im Chiemgau zu gewinnen!
Traunreut und seine umliegenden, traditionsreichen Dörfer bieten im Sommer höchst sehenswerte Ausflugsziele. Das wilde Leben des legendären Raubritters Heinz von Stein steht im Mittelpunkt einer Abenteuer-Führung durch eine der europaweit besterhaltendsten Höhlenburgen in Stein an der Traun. Sie ist Teil einer romantischen Schlossanlage, die knapp 800 Jahre Baugeschichte umfasst und zeitweise vom Fürstengeschlecht Leuchtenberg-Romanowsky bewohnt wurde. Heute wird hier Bier gebraut. Alle paar Jahre finden hier Freiluft-Festspiele statt.
Geradezu märchenhaft mutet das um 1290 erbaute Wasserschloss Pertenstein in Traunwalchen an. Es ist heute als Reitsport- und Kulturzentrum Schauplatz hochwertiger Konzerte (z.B. der Orff-Festspiele) sowie von Kleinkunst- und Theateraufführungen oder Märchenfesten. Im Traunreuter Freibad wartet Abkühlung an heißen Tagen.
Ein Rundgang auf dem Traunreuter Geschichtsweg gewährt Einblicke in die bewegte Historie der Nachkriegszeit in der Stadt und im gesamten südostbayerischen Raum. Ganzjährig begehbar.
Im Gegensatz zu der zum Teil über 1000-jährigen Geschichte der umliegenden Dörfer ist die Historie von Traunreut sehr jung. Hervorgegangen aus einer ehemaligen Heeresmunitionsanstalt, war die Flüchtlingssiedlung bei der Stadterhebung 1960 die jüngste Stadt Bayerns. Der Industrieansiedlung folgte in der Zeit des Wirtschaftswunders ein sprunghafter Aufstieg. Als Zentrum für Integration und Menschen mit Handicaps hat die Einkaufs- und Industriestadt heute die meisten Einwohner im Landkreis.
Mit dem ehemaligen Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer und dem Landtagspräsidenten a.D. Alois Glück haben gleich zwei Bürger Traunreuts die Landes- und Bundespolitik maßgeblich mitbestimmt. Als deutschlandweit einzigartige Wirkungsstätte des Lebenswerks und der Musik des Komponisten Carl Orff genießt Schloss Pertenstein überregional einen hervorragenden Ruf. Orff ist seit 1978 Ehrenbürger Traunreuts.