Umfrage & Gewinnspiel
Wir wollen unsere Webseite weiter verbessern und freuen uns hierfür über Unterstützung! Als Dankeschön gibt es am Ende die Möglichkeit, einen Aufenthalt im Chiemgau zu gewinnen!
Wir wollen unsere Webseite weiter verbessern und freuen uns hierfür über Unterstützung! Als Dankeschön gibt es am Ende die Möglichkeit, einen Aufenthalt im Chiemgau zu gewinnen!
Der Chiemgau, mit seinen schneebedeckten Gipfeln, lockt nicht nur im Sommer mit seiner Schönheit, sondern bietet auch im Winter ein reiches Angebot an großartigen Outdoor-Aktivitäten. Unter den beliebtesten Winteraktivitäten im Chiemgau nimmt das Rodeln einen besonderen Platz ein. Von sanften Hängen bis hin zu anspruchsvollen Abfahrten gibt es in der Region eine Vielzahl von Rodelstrecken für Abenteurer jeden Alters und Könnens.
Der Chiemgau lockt Winterbegeisterte mit einer Fülle von Rodelbahnen, die durch malerische Landschaften führen und für unvergessliche Abenteuer sorgen. Die Rodelbahn Hindenburg Hütte ragt dabei als die längste Rodelbahn im Chiemgau heraus und verspricht eine unvergessliche Abfahrt durch die verschneite Winterlandschaft. Von sanften Hängen bis hin zu aufregenden Kurven hat die Strecke alles, was das Herz eines jeden Rodlers höherschlagen lässt. Aber Vorsicht ist geboten, denn die Rodelbahn der Hindenburghütte ist für geübte Rodler mit gutem Schuhwerk und nicht für kleine Kinder geeignet! Für Familien mit Kindern wird jedoch der Rodelhang im Langlaufstadion so präpariert, dass auch die kleinen Kids Spaß am Rodel haben.
Neben der Hintenburg Hütte gibt es weitere traumhafte Naturrodelbahnen, die das Winterrodeln im Chiemgau zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Zum Beispiel die Naturrodelbahn Adlgaß, sie beeindruckt mit ihrer natürlichen Schönheit und abwechslungsreichen Streckenführung. Ebenso bieten die Naturrodelbahnen Agersgschwendt und Balsberg puren Rodelspaß für die ganze Familie. Für einzigartige Rodelerlebnisse sollten Besucher auch die Reifenrutsche an der Kesselalm und die Rodelbahn Geigelstein erkunden. Die zahlreichen Rodelpisten im Chiemgau bieten sowohl Anfängern als auch erfahrenen Rodlern eine Vielzahl von abwechslungsreichen und spannenden Abfahrten durch die winterliche Landschaft.
Das Rodeln in den Chiemgauer Alpen verspricht unvergessliche Abfahrten durch eine atemberaubende Landschaft. Doch bevor das Abenteuer beginnt, steht oft der Aufstieg zur Rodelstrecke. Glücklicherweise gibt es in vielen Gebieten moderne Lösungen, um diesen Anstieg so angenehm wie möglich zu gestalten.
Eine der beliebtesten Optionen ist der Aufstieg per Bergbahn. Komfortabel bringt sie Rodelbegeisterte mühelos zu den Startpunkten der Rodelbahnen hoch oben in den Bergen. Zum Beispiel geht es mit der Hochplattenbahn in Marquartstein hoch hinaus auf die Hochplatte und mit dem Schlitten die drei Kilometer lange Strecke wieder runter.
Zusätzlich zur Bergbahn haben einige Anbieter auch einen Shuttleservices, zum Beispiel bietet die Hindenburg Hütte in Reit im Winkl einen Bustransfer von der Tourist - Info Reit im Winkl und vom Parkplatz Blindau hinauf zur Hindenburghütte. Dieser Shuttle ermöglicht einen bequemen Transport direkt zu den Rodelstrecken, ohne lange Fußmärsche oder mühsame Aufstiege zu Fuß.
Dank dieser modernen Transportmöglichkeiten wird das Rodeln in den Chiemgauer Alpen nicht nur zum winterlichen Vergnügen, sondern auch zu einem bequemen und stressfreien Erlebnis für alle.
Nach einer aufregenden Abfahrt auf den Rodelstrecken im Chiemgau bieten Einkehrmöglichkeiten eine willkommene Gelegenheit zur Entspannung und Stärkung. Von traditionellen Hütten bis hin zu gemütlichen Almen - hier finden Besucher eine Vielzahl von gastronomischen Angeboten, um sich nach dem Rodeln zu erholen und zu genießen.
Wie wäre es zum Beispiel mit einem Besuch im Forsthaus Adlgaß in Inzell oder der Hindenburg Hütte? Diese beiden Gaststätten locken mit regionalen Spezialitäten und einer gemütlichen Atmosphäre. Hier können Rodelbegeisterte bei einer heißen Suppe oder einem deftigen Gericht neue Energie tanken und den Ausblick auf die verschneite Landschaft des Chiemgaus genießen. Aber auch die Staffn- oder Kessel-Alm sind beliebte Ziele für Rodelausflüge im Chiemgau. Die gemütlichen Stuben laden zum Verweilen ein und verwöhnt ihre Gäste mit herzhaften Schmankerln und erfrischenden Getränken.
Für alle, die das Wintervergnügen des Rodelns im Chiemgau erleben möchten, aber keine eigene Ausrüstung besitzen, ermöglichen zahlreiche Anbieter im Chiemgau sich einen Rodel auszuleihen. Diese Dienstleistung eröffnet den Besuchern die Möglichkeit, ohne Aufwand und Stress direkt vor Ort die passenden Schlitten zu mieten und sich somit auf das Abenteuer auf den Rodelstrecken zu konzentrieren.
Unser Schlittenverleih vor Ort:
Von klassischen Holzschlitten bis hin zu modernen Kunststoffrodeln findet hier jeder den passenden Schlitten für seine Rodeltour durch die verschneiten Landschaften des Chiemgaus. Durch den Rodelverleih entfällt nicht nur das lästige Mitführen und Transportieren der eigenen Schlitten, sondern auch die Sorge um deren Zustand und Sicherheit. Die angebotenen Schlitten sind in der Regel gut gewartet und entsprechen den aktuellen Sicherheitsstandards, sodass einem unbeschwerten Rodelspaß nichts im Wege steht.
Das Winterrodeln am Chiemsee ist eine beliebte Aktivität für Familien, Freunde und Abenteuerlustige jeden Alters. Mit mehreren gut präparierten Rodelbahnen in der Umgebung ist für jeden Geschmack und jede Könnensstufe etwas dabei. Von sanften Abfahrten für Anfänger bis hin zu herausfordernden Strecken für diejenigen, die den Adrenalinkick suchen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die winterliche Landschaft auf dem Schlitten zu erkunden. Ob man die atemberaubende Aussicht auf die Seen genießt oder durch dichte Wälder saust, das Rodeln am Chiemsee verspricht Spaß und Abenteuer inmitten der zauberhaften Winterlandschaft Bayerns.
Die richtige Ausrüstung ist beim Rodeln entscheidend, um sicher und komfortabel durch den Schnee zu gleiten. Hier sind einige wichtige Dinge, die für das nächste Rodelabenteuer wichtig sind:
Wo kann man im Chiemgau Rodeln? Im Chiemgau gibt es eine Vielzahl von Rodelbahnen, die für unterschiedliche Altersgruppen und Schwierigkeitsgrade geeignet sind. Beliebte Orte zum Rodeln sind unter anderem die Rodelbahn am Hochgern in Marquartstein, die Marie-Eck-Rodelbahn in Bergen, oder die Reifenrutsche an der Kesselalm in Inzell.
Brauche ich besondere Ausrüstung zum Rodeln? Grundsätzlich wird zum Rodel ein Schlitten, warme, wetterfeste Kleidung und feste Schuhe benötigt. Es wird empfohlen, einen Helm zu tragen, besonders für Kinder. Außerdem können Handschuhe, eine Skibrille oder Sonnenbrille nützlich sein.
Gibt es einen Rodelverleih in der Region? Im Chiemgau bieten viele Rodelbahnen direkt auch einen Schlittenverleih mit an. Wichtig ist, sich vorab zu informieren, ob dieses geöffnet haben.
Sind die Rodelbahnen im Chiemgau gut präpariert? Die Rodelbahnen im Chiemgau werden in der Regel regelmäßig präpariert und gewartet, um optimale Bedingungen für das Rodeln zu gewährleisten. Dennoch kann die Beschaffenheit je nach Wetterbedingungen variieren.
Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Rodelbahnen? Im Chiemgau gibt es viele Rodelbahnen, die eine Möglichkeit auf eine Einkehr vor, während oder nach dem Rodelabenteuer bieten.