Umfrage ausfüllen & gewinnen!
Umfrage & Gewinnspiel

Nachhaltige Mobilität im Urlaub? An der Umfrage teilnehmen und einen Kurzurlaub sowie weitere attraktive Preise gewinnen!

Diese Umfrage ist Teil eines Projektes der Universität Innsbruck, das sich mit dem Reiseverhalten von Gästen in der Grenzregion von Deutschland und Österreich beschäftigt. Die Ergebnisse der Umfrage werden dazu beitragen, bessere Mobilitätsdienstleistungen in den Tourismusregionen der Alpen anzubieten. 

Teilnehmen
Feldlahnalm
© © Feldlahnalm

Feldlahnalm

Vom Ausgangspunkt, dem Wanderparkplatz Hammergraben in Oberwössen warten zwei Wege auf die Wanderfamilie: Die erste Variante (Aufstiegdauer: ca. 1-1 1/2 Stunden) führt entlang des Hammersbachs durch eine waldreiche Schlucht mit vielen kleinen Wasserfällen. Auf halber Strecke kreuzt ein Forstweg und hier lassen sich auf der linken Hangseite mit Glück sogar kleine Fossilien finden. Es gibt also viel zu entdecken, für große und kleine Wanderer. An heißen Sommertagen empfiehlt sich dieser Weg besonders, da er größtenteils im Schatten liegt. Als Alternative führt auch eine Forststraße vom selben Ausgangspunkt auf die Feldlahnalm (Aufstiegdauer: ca. 1 1/2 Stunden). Diese ist kinderwagentauglich.

Auch im Winter ist die Wanderung zur Feldlahnalm sehr schön und auf der Alm kann man gemütlich einkehren.

Die beschauliche Alm liegt geschützt in einer idyllischen Senke. Am Ziel angelangt können die kleinen Abenteurer den "hauseigenen Streichelzoo", mit Eseln und Ziegen weiter erkunden. Während die kleinen Wanderer viel Freude mit den Tieren haben, kann die almtypische Brotzeit, bestehend aus kräftigen Käs- und Speckbretteln oder auch Suppen mit Knödeln oder Pfannkuchen, bestellt und frisch zubreitet werden. Diese gibt Kraft und so geht es frisch gestärkt auf den Rückweg.

 

Auf einen Blick

Kategorie
Alm, Hütte
Sitze innen
20
Sitze außen
30

Kontaktdaten

Adresse
Feldlahnalm
Feldlahnalm
83246 Unterwössen
Telefon
+49 176 73307661
Internet
https://www.feldlahnalm.de/