Schloss Herrenchiemsee ist die Chiemgauer Attraktion. Das „Bayerische Versailles“ ließ König Ludwig II. von Bayern auf einer der Inseln im Chiemsee errichten.König Ludwigs prunkvollstes Schloss hätte Herrenchiemsee werden sollen. Als er starb, war es noch lange nicht fertig. Doch selbst unvollendet begeistert es jedes Jahr hunderttausende Gäste, die eine der täglichen Führungen wahrnehmen. Über das Prunktreppenhaus geht es in die Prunkräume im Obergeschoss, darunter die große Spiegelgalerie. Sie wird während der Herrenchiemsee-Festspiele zum Konzertsaal. Das prächtige Paradeschlafzimmer und das Speisezimmer mit dem berühmten „Tischlein deck dich“ gehören zu den weiteren Höhepunkten jeder Schlossführung. Altes und Neues Schloss auf HerrenchiemseeHerrenchiemsee ist weltweit die wahrscheinlich einzige Insel mit zwei Schlössern. Neben dem „Neuen Schloss“ von König Ludwig II. gibt es auch noch das Augustiner Chorherrenstift, das auch „Altes Schloss“ genannt wird. Dort wohnte der König während der Bauarbeiten. Das Klostergebäude stammt aus der Barockzeit. Es beherbergt heute unter anderem die Chiemseemaler-Galerie. Wer sich für deutsche Geschichte interessiert, sollte das Verfassungsmuseum nicht verpassen. Hier entstand das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.ÖffnungszeitenGanzjährig sind Prunkschloss und Museen auf der Herreninsel geöffnet. Ausnahmen sind: 1. Januar, Faschingsdienstag, 24./25./31. Dezember. Aktuell ist die Besichtigung des Neuen Schlosses nur mit einer Führung möglich, Audio Guides stehen nicht zur Verfügung. Im König Ludwig II.-Museum und im Augustiner-Chorherrenstift kann nur eine begrenzte Besucheranzahl eingelassen werden. Mit Wartezeiten und geänderten Wegeführungen ist zu rechnen. Auch der Kutschenbetrieb ist nur eingeschränkt möglich.TippNur wenige wissen, dass Herrenchiemsee ein schönes Wanderrevier ist. Neun Kilometer ist der Rundweg um die Insel lang. Die schönsten Aussichtsplätze sind „Ottos Ruh“ und „Pauls Ruh“. Die Namen gehen auf ein altes Adelsgeschlecht zurück. Graf Paul Maria Vogt von Hunolstein wohnte von 1840 bis 1870 auf der Insel. Einen der Aussichtsplätze benannte er nach sich, den anderen nach seinem Sohn Otto. PreiseDie "Gesamtkarte Insel" zu 9 Euro gilt für alle Einrichtungen auf der Insel. Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahren) haben freien Eintritt. Tickets können auch unter info.herrenchiemsee@bsv.bayern.de reserviert werden.
© Chiemgau Tourismus e.V.Chiemsee SchifffahrtMit beeindruckendem Bergpanorama im Blick über den Chiemsee gleiten.Ab auf's Schiff!
Stadt- und SpielzeugmuseumInmitten eines der ältesten Baudenkmäler Traunsteins, direkt am Stadtplatz, befindet sich das Stadt- und Spielzeugmuseum - ein idealer Ort um in Kindheitserinnerungen zu schwelgen.Erzähl mir mehr
Rund um die HerreninselWanderung um die schöne Herreninsel - vorbei an einem schönen Pavillon, einer Bucht und am Schloss Herrenchiemsee. 03:30 h. HerrenchiemseeErzähl mir mehr
Benz-Eck-Lifte und SnowtubingIm Süden des Chiemgaus erwarte dich in Reit im Winkl ein wahres Winterparadies. Die Benz-Eck-Lifte im Ortsteil Blindau sind ein kleines, aber feines Skigebiet, das dank seiner Lage, schneesicher ist. Nicht umsonst wird es von den Einheimischen gerne „Kleinsibirien“ genannt.Erzähl mir mehr