Umfrage ausfüllen & gewinnen!
Umfrage & Gewinnspiel

Nachhaltige Mobilität im Urlaub? An der Umfrage teilnehmen und einen Kurzurlaub sowie weitere attraktive Preise gewinnen!

Diese Umfrage ist Teil eines Projektes der Universität Innsbruck, das sich mit dem Reiseverhalten von Gästen in der Grenzregion von Deutschland und Österreich beschäftigt. Die Ergebnisse der Umfrage werden dazu beitragen, bessere Mobilitätsdienstleistungen in den Tourismusregionen der Alpen anzubieten. 

Teilnehmen
Piesenhauser Hochalm
© © Richard Scheuerecker

Zur Hochplatte

Tour

Konditionell fordernde Bergfahrt auf steilen Schotterpisten 

  • Startpunkt P Hochplattenlift
  • Ort Marquartstein
  • Distanz 17,7 Kilometer
  • Dauer 02:45 Stunden
  • Höchster Punkt 1421 Meter
  • Niedrigster Punkt 606 Meter
  • Höhenmeter 1331 aufsteigend
  • Höhenmeter 1331 absteigend
schwer Anspruch

Tourenbeschreibung:

MTB-Tour
Einkehrmöglichkeiten: Berggasthof Staffn-Alm; Piesenhausener Hochalm (*); (*) almtypische Brotzeit, Kaffee und Kuchen während der Almweidezeit (bitte individuelle Öffnungszeiten beachten) 

Achental Wandernadel Kontrollstellen: Staffn-Alm

Besonderheiten: Herrlicher Panoramablick auf den im Osten gelegenen Schnappen mit Hochgern im Hintergrund und auf den nördlich gelegenen Chiemsee.

Tipp:Besonders bei langen Touren wie dieser - Radflickzeug nicht vergessen.

Beschreibung: Lange, konditionell besonders im zweiten Teil fordernde Bergfahrt auf steilen Schotterpisten an den Kragen der Hochplatte und zur Piesenhauser Hochalm mit grandiosen Panoramen und lohnenswerten Möglichkeiten zur Almeinkehr.

Achentaler Radgeschäfte: 

  • Radsport Kleinschroth (Schleching)
  • RadlStadl Spanier (Unterwössen)
  • Lagerhaus Spiel &- Gartencenter Achental (Unterwössen)


Einkehrmöglichkeit

Rundweg

Empfohlene Monate für diese Tour

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Verantwortlich für den Inhalt: Achental Tourismus gKU