Mitmachen und Gewinnen
Gästebefragung

Wir möchten unser touristisches Angebot in Zukunft noch besser auf die Wünsche und Bedürfnisse der Besucher abzustimmen! Als Dankeschön für die Teilnahme kann am Ende der Befragung ein tolles Urlaubserlebnis im Chiemgau gewonnen werden.

Teilnehmen
© © Alexandra Conunova

Die unendliche Geschichte | 22. Chiemgauer Musikfrühling

Veranstaltungstermine

Sonntag, 18. Mai 2025 11:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltung buchen

Das diesjährige Eröffnungskonzert ist eine Girlande aneinandergereihter Suiten aus verschiedenen Epochen – vom Frühbarock und der Romantik bis hin zum Neobarock und der Spätromantik. Es ist die Unendliche Geschichte eines Musikgenres! 

Viele Komponisten machten sich den flexiblen und unterhaltsamen Aufbau der ursprünglichen Tanzsuite zunutze. Sie erstellten die Musik im Geist eines neuen Instruments oder einer neuen Sprache.

In dieser Matinee erleben Sie die internationalen Solisten des Chiemgauer Musikfrühlings als virtuose Partner par excellence.

Künstlerinnen und Künstler des Abends:

Boris Brovtsyn (Violine), Alexandra Conunova (Violine), Razvan Popovici (Viola), Natasha Tchitch (Viola), Justus Grimm (Violoncello), Valentin Radutiu (Violoncello), Diana Ketler (Klavier), Arash Rokni (Klavier)

Programm: 

Edward Grieg (1843-1907): Peer Gynt Suite, op. 23, für Klavier vierhändig (Auswahl)

Ernst Bloch (1880-1959): Suite Nr. 1 für Violine Solo, in g-moll, B.99

Niccolò Paganini (1782-1840): Capriccio Nr. 24 in a-moll für Geige Solo

Johan Halvorsen (1864-1935): Sarabande und Variationen für Violine und Viola

-----------

Marin Marais (1656-1728): Fünf alte französische Tänze für Viola und Klavier

Igor Strawinsky (1882-1971): Suite italienne für Violoncello und Klavier

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975): Fünf Stücke für zwei Violinen und Klavier

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Eintritt: 21 Euro / ermäßigt 50 % für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis

Einlass ab 10:30 Uhr, Beginn 11:00 Uhr

Tickets im Klosterladen Seeon, im Kloster Seeon Ticket-Webshop www.kloster-seeon.de/kultur-erleben/veranstaltungskalender, bei www.muenchenticket.de und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Online erworbene Karten können Sie auch an der Tages-/Abendkasse Kloster Seeon abholen (dies ist die kostengünstigere Lösung; kein Porto, nur Bearbeitungsgebühr 2,90 €)

 

Preisinformation

Eintritt: 21,00 Euro / ermäßigt 10,50 Euro für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis

Einlass ab 10:30 Uhr

Veranstaltungsort

Adresse
Kloster Seeon
Klosterweg 1
83370 Seeon

Veranstalter

Adresse
Kloster Seeon - Konzertkasse
Klosterweg 1
83370 Seeon
Telefon
+49 8624 897201
Telefax
+49 (0)8624/897-222
E-Mail
klosterladen@kloster-seeon.de
Internet
http://www.kloster-seeon.de