Das erste Halbjahr 2025 beschert dem Chiemgau beste Tourismuszahlen. Mit 364.433 Gäste-Ankünften und 1.289.543 Übernachtungen in gewerblichen Betrieben sind die ersten sechs Monate deutlich stärker als die Vergleichszeiträume der letzten 15 Jahre. Gegenüber dem Jahr 2024 beträgt das Übernachtungs-Plus 2,5 Prozent, bei 5,1 Prozent mehr Gästen. So weist es die amtliche Statistik des Statistischen Landesamts aus. Eingerechnet sind alle gewerblichen Betriebe mit mehr als zehn Betten. Dazu zählen neben Hotels und Pensionen auch Campingplätze und viele größere Urlaubsbauernhöfe. Im Schnitt blieben die Gäste 3,5 Nächte - das ist der zweitbeste Wert in Oberbayern. Für Franz Bauer, Geschäftsführer der Sparte Tourismus in der Chiemgau GmbH, beweisen die Zahlen “einmal mehr, dass der Chiemgau auf dem richtigen Weg ist". Entscheidend für den Erfolg sind nach seiner Auffassung die richtigen Angebote in Kombination mit den richtigen Maßnahmen: “Der Chiemgau hat durch das konsequente Marketing einen hohen Bekanntheitsgrad. Wir kennen unser Zielpublikum und können dieses mit den passenden Urlaubsangeboten erreichen.” Vor allem für die kommenden Jahrzehnte ist es seinen Worten zufolge entscheidend, jetzt die Menschen zu erreichen, die auch 2045 noch hier Urlaub machen. “Auf den Lorbeeren ausruhen dürfen wir uns nicht," sagt der Tourismus-Experte. Auch, weil sehr viele andere Branchen in der Region von einem starken Tourismus abhängig sind.” Laut einer aktuellen Studie gehen 23 Prozent dessen, was Gäste im Urlaub ausgeben, in den Einzelhandel und 19 Prozent in Dienstleistungen - etwa Museumseintritte oder Bergbahnfahrten (wir berichteten). Der Löwenanteil von 58 Prozent geht in die Unterkunftsbetriebe. Die Ausgaben der Gäste im Chiemgau haben einen erheblichen Effekt auf den Erhalt von Infrastruktur, Gastronomie, Freizeitangebot und Lebensqualität.