Initiative "Junge Köche" startet in Traunstein

9. Oktober 2025

Auftakt der Koch-Workshops an Chiemgauer Schulen
Dr. Seeholzer: „Wir brauchen engagierte Köchinnen und Köche“

Ausgangslage und Handlungsbedarf

In der Tourismusregion Chiemgau macht sich der Fachkräftemangel in Gastronomie und Gastgewerbe besonders stark bemerkbar. Gastronomiebetriebe sehen sich gezwungen, ihre Öffnungszeiten einzuschränken oder ihre Lokale zu schließen. Außerdem hat die Branche mit einer hohen Abbrecherquote unter Auszubildenden zu kämpfen. Laut dem Branchenverband DEHOGA gab es im Jahr 2024/2025 eine Vertragslösungsquote von rund 20 Prozent. 

Dr. Birgit Seeholzer, Geschäftsführerin der Chiemgau GmbH:

„Für eine Region wie den Chiemgau, in der Gastfreundschaft und Kulinarik eine zentrale Rolle für den Tourismus spielen, ist das eine große Herausforderung. Denn nicht nur wir, auch unsere Gäste möchten hier einkehren, Genuss erleben, den Geschmack des Chiemgaus kennenlernen. Dazu brauchen wir engagierte Köchinnen und Köche.“ 

Mit der Initiative „Junge Köche (und Köchinnen)“ möchte die Chiemgau GmbH gezielt dieser Herausforderung begegnen. Hauptziel ist es, jungen Menschen verschiedene Berufsbilder in Gastronomie und Gastgewerbe nahezubringen und sie bei Praktikumssuche und Berufseinstieg zu unterstützen. Die Koch-Workshops an Schulen sind dabei der erste Schritt. Mit den professionell geleiteten Workshops sollen auch die Freude am Kochen und das Bewusstsein für gesunde, regionale Ernährung gefördert werden. 

Koch-Workshops an Chiemgauer Schulen

Die vom Regionalmanagement Bayern geförderte Initiative ermöglicht in den Jahren 2025 bis 2027 jährlich fünf Koch-Workshops für siebte bis neunte Klassen an Mittel- und Realschulen im Landkreis Traunstein. Der Chiemgauer Koch Andreas Kessler leitet die Workshops. Die Möglichkeit zur Voranmeldung gibt es im Internet unter www.chiemgau-wirtschaft.de/junge-koeche

Inhalte der Workshops

- Vorstellung der Berufe in Gastronomie und Gastgewerbe
- Aufklärung zu Karriere und Bildungswegen
- Gemeinsames Zubereiten und Kochen eines Gerichts 
- Tipps zu Hygiene, Schneidetechniken und Unfallverhütung 
- Vorstellung regionaler schulischer Angebote

Steckbrief Andreas Kessler

- Aus Inzell, 58 Jahre
- Gelernter Koch und Hotelkaufmann
- Geprüfter Fachberater für Ernährung
- Stationen: Geschäftsleiter Gut Edelmann, eigenes Restaurant und Gästehaus, freiberufliche Tätigkeit

Förderung durch Regionalmanagement Bayern

Gefördert wird die Initiative im Regionalmanagement Bayern als Nachwuchs- und Fachkräfteoffensive im Projekt „Zukunftshelden gesucht – Nachwuchs entwickeln, Fachkräfte gewinnen“ durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und der Regierung von Oberbayern (Förderrichtlinie Landesentwicklung).