Umfrage ausfüllen & gewinnen!
Umfrage & Gewinnspiel

Nachhaltige Mobilität im Urlaub? An der Umfrage teilnehmen und einen Kurzurlaub sowie weitere attraktive Preise gewinnen!

Diese Umfrage ist Teil eines Projektes der Universität Innsbruck, das sich mit dem Reiseverhalten von Gästen in der Grenzregion von Deutschland und Österreich beschäftigt. Die Ergebnisse der Umfrage werden dazu beitragen, bessere Mobilitätsdienstleistungen in den Tourismusregionen der Alpen anzubieten. 

Teilnehmen
Ohren auf Weg
© © Verena Schedl

Ohren auf! kurze Variante

Wandertour

Ohren auf! kurze Variante

  • Startpunkt Festsaal
  • Ort Reit im Winkl
  • Distanz 4,3 Kilometer
  • Dauer 01:20 Stunden
  • Höchster Punkt 685 Meter
  • Niedrigster Punkt 656 Meter
  • Höhenmeter 44 aufsteigend
  • Höhenmeter 46 absteigend
leicht Anspruch

Tourenbeschreibung:

Die Weg-Beschreibung auf dieser Seite zeigt Ihnen die kurze Variante von OHREN AUF!, dem Hör- und Klang-Spaziergang in Reit im Winkl.

Sie sollten dafür mindestens 1,2 Stunden einplanen, die Zeit hängt aber davon ab, wie lange Sie an jedem Hörort  verweilen.

Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Hörorte finden Sie in der Broschüre, erhältlich in der Tourist Information.

Ein vielfältiges Wassersystem aus Flüssen, Bächen, Rinnsalen, Teichen und Brunnen prägt das Reit im Winkler Tal. Ihre verschiedenen Stimmen im Spiel der Tages- und Jahreszeiten sind ein immer wiederkehrendes klangliches Motiv dieses Hör- und Klangspaziergangs.

Folgen Sie während des Spaziergangs den gelb-schwarzen Schildern mit dem Ohr.

Die Kurze Runde unterteilt sich in 4 Abschnitte, die uns die verschiedenen Aspekte dieser großartigen Landschaft, die sich klanglich und atmosphärisch unterscheiden, erleben lässt.

Der Weg beginnt im großen offenen Raum. Dieser spricht zu uns aus allen Richtungen, hier erleben wir (1) Weite.

Von dort führt uns der Weg in den (2) Wald, und wann immer wir uns auf diesem Wegabschnitt ruhig verhalten, beginnen wir neben Wasserklängen, die Geräusche und Stimmen des Waldes und seiner Bewohnerinnen zu hören.

Weiter führt uns der Weg durchs erweiterte Flußbecken der Lofer, hinein in die (3) Loferauen.

Ein Wechselspiel aus Licht und Schatten bestimmt hier die Atmosphäre.

Bevor wir dem Klausenbach Richtung Süden folgen, biegen wir ab zum Krautloidersteg und erleben einen kurzen (4) Anstieg zurück zum offenen weiten Raum.

Dabei erfahren wir wie sich die Klanglandschaft verändert, je höher wir aufsteigen.

Oben angekommen erleben wir die atmosphärischen Qualitäten der (1) Weite nun in umgekehrter Reihenfolge, auf unserem Weg zurück ins Dorf.

Einkehrmöglichkeit

Empfohlene Monate für diese Tour

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Verantwortlich für den Inhalt: Tourist Info Reit im Winkl

Anreise mit dem PKW

Aus Richtung München oder Salzburg auf der Bundesautobahn München - Salzburg (A8 bis Grabenstätt Ausfahrt Nr. 109), weiter Richtung Marquartstein und auf der gut ausgebauten Deutschen Alpenstrasse (B 305) nach Reit im Winkl.

Aus Richtung München oder Innsbruck auf der Bundesautobahn Rosenheim - Innsbruck (A93) bis Oberaudorf (Ausfahrt Nr. 59). Weiter nach Walchsee, Kössen und Reit im Winkl.

Parkplätze: Tirolerstrasse 37 am Festsaal, Dorfstrasse 38 an der Tourist - Info, 83242 Reit im Winkl.

Öffentliche Anreise

Anschlüsse nach Reit im Winkl:

ab dem Bahnhof Prien am Chiemsee mit dem RVO - Bus, Linie 9505

ab dem Bahnhof Ruhpolding mit dem RVO -Bus, Linie 9506.

Haltestelle direkt am Festsaal. Alle Fahrpläne unter www.reitimwinkl.de.