Kulturperle an der AlzMit den langen Häuserzeilen der „Trostberger Orgel“ und dem saalartig erweiterten Marktplatz ist die Stadt an der Alz ein typisches Beispiel der Inn-Salzach-Bauweise und lässt italienische Einflüsse deutlich erkennen. Bei der im Zwei-Jahres-Turnus veranstalteten Kunstmeile wird der ganze Ort zu einer lebendigen Open Air-Ausstellung mit frühsommerlichem Flair. Hochkarätige Künstler, aktive Theatervereine und ein vielseitiges Programm vereint der umgebaute Postsaal in seinem historischen Ambiente und setzt damit wichtige Akzente im Kulturleben der Stadt.Ein lebendiges StädtchenFür ein lebendiges Bürgerleben und einen ausgeprägten Sinn fürs Feiern sprechen die Märkte, Musikfestivals, der Orientbasar und Altstadtfeste im Sommer. Ein echtes Unikum ist der seit 2004 jedes Jahr im Juni aufblühende Rosengarten nahe des ehemaligen Klosters Schedling. Er beherbergt rund 300 Sorten und ist regelmäßig Schauplatz der Rosenfeste. Naturwanderungen durch die Alzauen sowie das Freibad mit Zehn-Meter-Turm und Freischwimmerkanal bieten euch Gelegenheiten zur Abkühlung im sommerlichen Trostberg.
Trostberg im WinterIn der kalten Jahreszeit präsentiert Trostberg seine Vielseitigkeit beispielsweise im Stadtmuseum, das zu den bedeutendsten Südostbayerns zählt. In 35 Räumen erfährt der Besucher Wissenswertes über die damalige bürgerliche Wohnkultur und bäuerliche Lebensart, die Tradition von Handwerk, Gewerbe und Industrie der Region. Außerdem ausgestellt sind historische Waffen und Instrumente. Mit erstklassigen Events wie „Jazz live“, „Oper im Kino“, feiner Filmkunst und einem ausgesuchten Programm hat sich das Stadtkino in Trostberg weit über die Region hinaus einen Ruf als erstklassige Kultureinrichtung erworben. Wer sich auf den Advent einstimmen will, der kommt am Trostberger Weihnachtsmarkt-Wochenende voll auf seine Kosten. Im und um den Postsaal gibt es allerlei Stimmungsvolles für Vorfreudige. Gelegenheit zu sportlicher Betätigung an der frischen Luft gibt's beim Eislauf im Eisstadion.
Trostberger OrtsgeschichteDie Gründung „Trospergs“ durch die Grafen von Ortenburg-Kraiburg erfolgte im Jahr 1233. Lange Zeit war es als Gerichtssitz und Grenzstadt zu Salzburg im Besitz der Wittelsbacher. Handel, Handwerk und die Tuchmacherei förderten im 17. und 18. Jahrhundert den Wohlstand des Ortes. Durch die Nutzung von der Wasserkraft der Alz gründeten sich nach 1900 in Trostberg die ersten Industriebetriebe. 1913 folgte die Verleihung des Stadtrechts.
Trostberger PersönlichkeitenNicht nur der Schulreformer Heinrich Braun (1732-1792) und die von König Ludwig I. als „schöne Helene“ verehrte Helene Sedlmayr (1813-1898) wurden in Trostberg geboren, sondern auch der als „Brandner Kasper“ unvergessliche Schauspieler Carl Wery (1897-1975), Annemarie Wendl (1914-2006), die Hausmeisterin Else Kling aus der TV-Serie „Lindenstraße“ und der Kabarettist und Sänger Stephan Zinner (geb. 1974). Berühmtheit erlangte im 15. Jahrhundert Hans von Pienzenau, der vor der Kapitulation an der Festung Kufstein König Maximilian I. das entblößte Hinterteil zeigte – und enthauptet wurde.
© Schlaipfer Stephan - Gemeinde Altenmarkt a.d. AlzStiftskirche St. Margareta BaumburgHoch über Baumbrug trohnt die schöne Stiftskirche St. Margareta im ehemaligen Augustiner Chorherrenstift. Lass dich von ihrer Farbensymphonie beeindrucken und erfahre mehr über die Geschichte des Grafen Berengar von Sulzbach.Erzähl mir mehr
© Chiemgau Tourismus e.V.Brauereitour 1 Klöster, Burgen, BiergenussDie 57 Kilometer lange Tour eignet sich als Halbtagesausflug oder als gemütlich-genüssliche Tagestour. Unterwegs passierst du Schönheiten des Chiemgauer Nordens mit herrlichem Blick auf das Alpenpanorama.Erzähl mir mehr
© Chiemgau Tourismus e.V.Brauereigasthof MartiniNur im Brauereigasthof Martini lässt sich eine Burg- und Brauereiführung mit einer herzhaften bayerischen Einkehr kombinieren. Gästebetten verfügbar.Erzähl mir mehr
© Chiemgau Tourismus e.V.Bräustüberl BaumburgDas urige Bräustüberl, im Jahre 1406 schon mit eigenem Bier versorgt, liegt wunderschön an der Pforte des ehemaligen Augustiner-Chorherren-Stifts in Baumburg. Im heimeligen Gastraum lässt es sich ebenso gut aushalten wie im angrenzenden Hof.Erzähl mir mehr
© Pfaubräu GasthofPfaubräu Gasthof und StadthotelIm Hotel-Gasthof Pfaubräu haben Gastfreundschaft und Bierkultur Tradition. Erleben Sie einen angenehmen Aufenthalt in einem der 25 ansprechend ausgestatteten Zimmer des 3-Sterne-Hotels. Genießen Sie die feine Brauhausküche und frische Tages-Schmankerln im historischen Gewölbestuben.Erzähl mir mehr
Marita Protte und der Trostberger Rosengarten„Ich bin in einem großen Garten aufgewachsen“ , erzählt Marita Protte auf die Frage, woher ihre Blumenleidenschaft kommt. „Meine Mutter hat a ...Erzähl mir mehr
Ultraleicht fliegen: Chiemsee aus der MöwenperspektiveUm sich vom Chiemgau einen größeren räumlichen Überblick zu verschaffen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein wahrer „Logenplatz“ sind die ...Erzähl mir mehr
Lebendige Geschichte im Heimatmuseum TrostbergEr ist ein geschichtsinteressierter Musikliebhaber, der sich schon seit vielen Jahren ehrenamtlich engagiert. Im Heimatmuseum Trostberg lässt Dr. Rai ...Erzähl mir mehr
© Chiemgau Tourismus e.V.Unterkünfte in TrostbergDem Trubel entkommen in Trostberg!Wer suchet, der findet