„Das Chiemgau-Schiff vom Stapel lassen“
Region tritt ab sofort noch einheitlicher auf
Im Chiemgau haben sich die Verantwortlichen in Tourismus, Wirtschaft und Kommunen geeinigt, zukünftig zunehmend einheitlich aufzutreten. In einem professionell begleiteten „Markenprozess“ änderte sich das bereits bewährte Chiemgau-Logo nochmals farblich. Für die Gestaltung von Tourismus-Logos hat die Chiemgau GmbH außerdem Schriften und Farben in einem neuen „Markenhandbuch“ definiert. Es steht nun allen touristischen Organisationen und Kommunen für die Kommunikation zur Verfügung. Chiemgauer Unternehmen können zudem das Logo als Herkunftsbezeichnung nutzen. Bereits drei Tourismusorganisationen, Ruhpolding, Inzell und Siegsdorf, haben ihren Orts- und Markenauftritt dem neuen Chiemgau-Look angepasst. Am 17. September präsentierte die Chiemgau GmbH gemeinsam mit den Partnern die neue „visuelle Dachmarke Chiemgau“ in der Traunsteiner Klosterkirche.
Landrat Andreas Danzer betonte bei der Vorstellung der neuen Dachmarke die Bedeutung eines einheitlichen Auftritts: „Die neue Marke ist kein Projekt „von oben“, sondern ein gemeinsames Versprechen: von Kommunen, Gastgebern und Unternehmen, dass wir den Chiemgau modern, klar und wiedererkennbar zeigen wollen. Nur wenn wir als Region mit einer klaren Sprache auftreten, können wir uns im Wettbewerb behaupten – sei es im Tourismus, in der Wirtschaft oder bei der Ansiedlung von Fachkräften. Für mich ist diese Marke kein Abschluss, sondern ein Anfang – für mehr Zusammenarbeit, mehr Sichtbarkeit und für einen Chiemgau, der selbstbewusst auftreten kann.“
Das sagen die Tourismus-Verantwortlichen zum neuen Markenauftritt:
Franz Bauer, Geschäftsführer Tourismus, Chiemgau GmbH:
„Unser zentraler Auftrag ist es, gemeinsam mit unseren Partnern die Attraktivität und Begehrtheit des Chiemgaus zu erhöhen, die Markenbekanntheit und -Sympathie zu steigern und damit die Wertschöpfung weiter zu erhöhen. Davon profitiert schlussendlich der gesamte Chiemgau, alle Einheimischen, alle Unternehmen, alle Institutionen: durch die Steigerung der Lebensqualität, den Erhalt der Infrastruktur, die leichtere Akquise von Fachkräften, die Sicherung des Standorts.
Der visuelle Gemeinschaftsauftritt ist ein starkes Signal nach innen und nach außen. Ich bin stolz, dass unsere Anstrengungen sich gelohnt haben und wir nun im regionalen, nationalen und internationalen Markt gemeinsam Flagge zeigen – für einen lebens- und liebenswerten Chiemgau. So können wir unsere wichtigen Aufgaben gestärkt angehen, allen voran die Digitalisierung der touristischen Systeme sowie die Entwicklung attraktiver Leitprodukte, die den Chiemgau bestmöglich repräsentieren. Wir freuen uns auf innovative, qualitätvolle, mutige, nachhaltige Kommunikation und Kampagnen und können es kaum erwarten, nun das Chiemgau-Schiff vom Stapel zu lassen.“
Dr. Gregor Matjan, Vorstand Ruhpolding KU:
„Im Zuge der Weiterentwicklung der Tourismusmarke Ruhpolding im Jahr 2024 war bald klar, dass der Markenauftritt samt Logo nicht mehr den aktuellen Markenwerten und Kommunikationsanforderungen entsprach. Daher kam uns die Initiative der Dachmarke Chiemgau perfekt entgegen, um diesen Marken-Refresh gleich im Einklang mit dem Chiemgau zu vollziehen.
Wir sind überzeugt, dass die Verbindung von Tourismusmarke und Standortmarke einerseits und die Verbindung von Orts- und Regionsmarke andererseits perfekte Synergien für alle Beteiligten schafft. Tourismus- und Wirtschaftsstandort müssen heutzutage als Einheit auftreten, um die regionale Wertschöpfung insgesamt zu steigern. Speziell die Bekanntheit Ruhpoldings durch den Biathlon-Weltcup kann so die Marke Chiemgau stärken. Umgekehrt setzt die Dachmarke Chiemgau den Ort Ruhpolding in einen regionalen Kontext, den die Gäste zum Beispiel im Rahmen der Chiemgau Karte erkunden können. Der Erfolg eines zeitgemäßen Tourismus kann nur gelingen, wenn wir zusammen denken und handeln.“
Markus Stuckmann, Geschäftsführer Inzeller Touristik GmbH:
„Gemeinsam geht‘s leichter - getreu diesem Credo erfordern die wettbewerblichen und Ressourcen-bezogenen Rahmenbedingungen mehr Kooperation und größere Einheiten. Die Zeiten von Kleinteiligkeit und Doppelstrukturen müssen vorbei sein, da wir als einzelne Orte mittelfristig am Markt keine Chance haben werden. Es ist an uns, die Ressourcen in der Region zukünftig noch stärker zu bündeln. Da ist die Umsetzung der Dachmarkenstrategie ein erster und sehr wichtiger Schritt.“
Bernhard Truk, Leiter Tourismusbetriebe Siegsdorf:
„Im Rahmen der Fusion der Sparten Wirtschaft und Tourismus zur Chiemgau GmbH ist es gelungen, als regionale Dachmarke eine emotionale Markenidentität mit regionalem Wiedererkennungswert zu schaffen. Es freut mich ganz besonders, dass nun nicht der nur Tourismus, sondern auch Wirtschaft und Bildung mit der gleichen Markenidentität „Chiemgau“ auftreten. Für Siegsdorf war in der Logoentwicklung wichtig, das Mammut als eindeutiges und einmaliges ortsprägendes Wiedererkennungsmerkmal präsent und doch smart zu integrieren, was unserer Meinung nach sehr gut gelungen ist. Damit transportieren wir künftig sowohl die Dachmarke als auch das Mammut innerhalb einer Markenbotschaft nach außen und schaffen damit unverwechselbaren Wiedererkennungswert für Ort und Region.“
Das neue Marken-Handbuch und weitere Dokumente sind auf der Seite www.chiemsee-chiemgau.info/marke zum Download hinterlegt.