Über Steige auf den Gipfel des Weitlahnerkopfs und über die Dalsenalmen zurück
Über Steige auf den Gipfel des Weitlahnerkopfs und über die Dalsenalmen zurück
Tourenbeschreibung:
Gipfelwanderung
Einkehrmöglichkeit: Haidenholzalm (*); Vordere Dalsenalm (Huber-Kaser) (*)
(*) almtypische Brotzeit und oder Kuchen während
der
Almweidezeit; bitte die individuellen Öffnungszeiten der jeweiligen Almen
beachten
Besonderheiten: ruhiger Chiemgauer Berggipfel; im Frühsommer schöner Blumenteppich rund um das Gipfelkreuz; Murmeltiere auf der Hinteren Dalsenalm
Beschreibung:
Vom Wanderparkplatz Schleching Au geht es die Forststraße hinauf Richtung Haidenholzalm (alles gut beschildert). Auf der Haidenholzalm kann man zur Weidezeit almerische Brotzeit bei Senn oder Sennerin bekommen. Der Weiterweg führt entlang des Schneegrabens
Richtung Rossalm, Geigelstein, erst in Serpentinen, dann über die Almweide, bis am Latschengürtel rechts der Weg zum Weitlahnerkopf abzweigt. Eben geht es bis zum Gipfel und zur verdienten Rast. Ein paar Meter zurück und dann rechts hinab mit
kurzer Seilversicherung und dann in vielen Serpentinen über die Tourenskiabfahrt zur Dalsenalm. Man folgt der Forststraße bis zur Abzweigung Mühlau (Schattseitweg). Wie der Name sagt, geht es auf der Forststraße schattig bis nach Mühlau. Man kann
aber einen Abstecher über die Vordere Dalsenalm machen. Hier wartet am Huber-Kaser an Wochenenden die wohlverdiente Almbrotzeit auf den Wanderer. Von hier ist es besser, gleich den Dalsenbach entlang nach Mühlau zu gehen. In Mühlau geht es Richtung
Schleching an der Kapelle vorbei, weiter rechts den Mühlberg-Rundweg und schließlich in Richtung Ettenhausen, bis man den Ausgangspunkt Wanderparkplatz Schleching Au erreicht.
Achentaler Wandernadel Kontrollstellen: Blasialm; Haidenholzalm; Vordere Dalsenalm
Verantwortlich für den Inhalt: Achental Tourismus gKU