Natur & Kultur am Fuße des HochfellnAls „Aussichtsterrasse“ des Chiemgaus erfreut sich der Hochfelln dank seiner einmaligen 360-Grad-Panoramasicht großer Beliebtheit bei Sportlern, Erholungssuchenden und Naturliebhabern. Mit der zweiteiligen Seilbahn schweben Gäste heute mühelos in rund 15 Minuten über gut 1.000 Höhenmeter auf den Hochfellngipfel zum höchstgelegenen Wirthaus des Chiemgaus. Es ist Zielpunkt von Deutschlands ältestem Berglauf mit internationaler Beteiligung und zugleich Startplatz für Gleitschirmflieger. Jodelseminare, Bergwallfahrten und Sonnwendfeiern unterstreichen den hohen Erlebniswert des Hochfelln.Treffpunkt für Sportler und NaturliebhaberMountainbiker und Bergwanderer treffen sich in der traditionsreichen Bründling Alm zur Rast und einem geselligen Schwätzchen. Wer die Ruhe und Schönheit der Natur ohne Anstrengung und Aufstieg genießen will, der findet auf dem weitläufigen Rad- und Wegenetz um Bergen und im Bergener Moos Erholung und Zeit zum Durchschnaufen.
Bergen im WinterNicht nur im Sommer, sondern auch im Winter gehört der Hochfelln zu den Hauptattraktionen von Bergen. Schneidige Skiabfahrten und Skitouren machen den Berg zum Ausflugsziel vieler Wintersportler, die auch das weitläufige Loipennetz zu schätzen wissen. Bergen ist ein Urlaubsort, der mit seinen Attraktionen einen authentischen Einblick in die bayerische Lebensart gewährt. In der Zirmstiftung Schusterhof auf dem Schellenberg, einem sanierten Bauernhof, geben Ausstellungen von Trachten, Handwerk und Wohnkultur sowie die Krippenschau mit der einzigartigen Ettaler Schneekrippe Aufschluss über alte Traditionen.Moderne trifft auf TraditionJung, wild und ideenreich präsentiert sich dagegen der „Ladenbergen“ als originelle Mischung von Öko-Laden, Dorftreff, Bühne für bayerische Nachwuchsmusiker und Boutique. Einen besonderen Zauber entfaltet in der Adventszeit der Christkindlmarkt mit Lichtermeer, leckeren Spezialitäten und hochwertigem Kunsthandwerk im Bergener Kurpark.
Ortsgeschichte BergenWie viele andere Orte im Chiemgau, weist auch Bergen Spuren früher Besiedlung auf. Im Ortsteil Holzhausen finden sich Reste eines römischen Gutshofs. 924 wird der Ort "Perch/Perga" erstmals in einer Salzburger Urkunde erwähnt. Auf den wohl bedeutendsten Standort der frühneuzeitlichen Eisenindustrie verweist das heute als Museum genutzte Baudenkmal der Maxhütte. Von 1551 bis 1932 wurde hier Eisen produziert bzw. weiterverarbeitet. Mitte der 1950er Jahre erlebte Bergen einen Aufschwung durch den Tourismus.
Bergener PersönlichkeitenAls vielseitiger Volksmusiker, Liedersammler, Produzent von über 100 Radio- und TV-Sendungen und noch dazu als erster Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern erlangte der gebürtige Bergener Wastl Fanderl (1915-1991) Berühmtheit. Seine TV-Serie „Baierisches Bilder- und Notenbüchl“ gehört zu den Klassikern der Volksmusik-Dokumentationen. Für einen Paukenschlag in der bundesweiten Presse sorgte der erste Fahrgast bei der Jungfernfahrt der Hochfellnseilbahn im Jahr 1971: Der Elefant Radschah demonstrierte schwergewichtig die Sicherheit der Bahn.
HochfellnDer Name ist Programm: Der Hochfelln ist die „Aussichtsterrasse“ des Chiemgaus. Die Aussicht am imposanten Gipfelkreuz ist phänomenal, die Brotzeit ebenso, und dann gibt es auch noch das Tabor Kircherl und einen Geologie Lehrpfad zu bestaunen.Erzähl mir mehr
Bründlingalm - klassische VarianteEine idyllische Einsteigerwanderung im Frühling oder eine interessante Familientour – das ist der klassische Wanderweg zur Bründlingalm am Hochfelln bei Bergen.Erzähl mir mehr
© Chiemgau Tourismus e.V.HochfellnseilbahnDer Hochfelln gilt als Aussichtsterrasse des Chiemgaus und wird seinem Titel, dank eines atemberaubenden Ausblicks über Voralpenland und Zentralalpen, mehr als gerecht.Erzähl mir mehr
© Cihemgau Tourismus e.V.Museum MaxhütteVon Pangraz von Feyberg im Jahr 1562 gegründet, zählte die Maxhütte in Bergen einst zu den wichtigsten Eisenherstellern in Bayern. Warum und wieso erfährst du hier...Erzähl mir mehr
© Chiemgau Tourismus e.V.Naturschneeparadies HochfellnDas Skigebiet am Hochfelln ist ein echter Tipp, für alle Skifahrer, die gerne auf Naturschnee unterwegs sind. An den Wochenenden sowie in den bayerischen Ferien bietet das Skigebiet Pisten für Anfänger, Familien und Könner. Ein absolutes Muss: eine Pause im höchstgelegenen Gasthaus des...Erzähl mir mehr
Die Hochfelln-Seilbahn: Wolfgang Helldobler erzählt faszinierende GeschichtenDer Chiemgau mit seinen majestätischen Bergen, den glitzernden Seen und den saftig grünen Wiesen hat viele Gesichter. Doch dieses Mal habe ich mich ...Erzähl mir mehr
In 40 Minuten auf den Gipfel des HochfellnEiner der bekanntesten Berge des Chiemgaus ist auch einer, den man aus weitem Umkreis sieht. Sogar das Hochfellnhaus und die Bergstation der Hochfell ...Erzähl mir mehr
Feuer auf dem Berg - Sonnwendfeuer am Hochfelln!Bei einem großen Feuer zu stehen, von dem man weiß, dass es weithin sichtbar ist, die Hitze zu spüren – und das Brauchtum mit – ist ein sehr ve ...Erzähl mir mehr
Ausflug Maxhütte: Eine Zeitreise in die Industriegeschichte des ChiemgausDa mir Franz Josef Strauß bei unserem Besuch am Hochfelln erzählte, dass das Gipfelkreuz in der Maxhütte gegossen wurde, musste ich natürlich am ...Erzähl mir mehr
Die beste Aussicht auf den Chiemgau: Ein GleitschirmflugFreilich bin ich schon geflogen. Mit dem Flugzeug. Und einmal die Treppe hinunter. Aber so richtig in der Luft war ich noch nie. Das wird sich gleich ...Erzähl mir mehr
Dem Himmel ein Stück näher - Wanderung zum Gipfel des HochfellnDer Hochfelln ist immer einen Besuch Wert. Auch wenn Nebelschwaden die Sicht trüben, verspricht die Aussichtsterrasse des Chiemgaus auf dem Gipfel de ...Erzähl mir mehr