Umfrage ausfüllen & gewinnen!
Umfrage & Gewinnspiel

Nachhaltige Mobilität im Urlaub? An der Umfrage teilnehmen und einen Kurzurlaub sowie weitere attraktive Preise gewinnen!

Diese Umfrage ist Teil eines Projektes der Universität Innsbruck, das sich mit dem Reiseverhalten von Gästen in der Grenzregion von Deutschland und Österreich beschäftigt. Die Ergebnisse der Umfrage werden dazu beitragen, bessere Mobilitätsdienstleistungen in den Tourismusregionen der Alpen anzubieten. 

Teilnehmen

Halbtagsexkursion: Kirchen in der unmittelbaren Heimat

Veranstaltungstermine

Sonntag, 16. November 2025 13:30 Uhr

Franz Maier weiß den Exkursionsteilnehmern vieles über die Geschichte und die sakralen Kunstschätze zu erzählen.

Das Pfarrdorf Hof wird erstmals im Jahr 963 erwähnt. Es wurde anfänglich bezeichnet als „Holzhausen“, „Hof zu Holzhausen“ oder „Kirchholzhausen“. Die katholische Filialkirche St. Nikolaus ist ein einschiffiger Tuffquaderbau, der um 1500 im spätgotischen Stil erbaut wurde. Das Turmgeschoss aber wurde im 17./18. Jhd. erneuert. Die Friedhofsmauer stammt wohl teilweise noch aus der Zeit um 1500,

Anschließend fährt die Exkursionsgruppe nach Kay, um dort die kath. Filialkirche St. Martin zu besichtigen. Sie ist eine spätgotische Saalkirche und wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Ende des 17. Jahrhunderts wurde auf der Südseite des Langhauses ein Vorbau mit einer Kapelle angefügt. Der Kirchturm wurde 1732 aufgestockt und mit einer Welschen Haube bedeckt. Der Entwurf des um 1780 aufgestellten Hochaltars stammt von Wolfgang Hagenauer. Den Tabernakel errichtete 1781 der bekannte Künstler Johann Georg Itzlfeldner. Franz Maier wird in seiner bekannt kurzweiligen Art den geschichtsinteressierten Teilnehmern sicher so manches historische Detail, sowie die ein oder andere Anekdote zu erzählen wissen. Im Anschluss kehrt die Gruppe beim Kayer Wirt, Fam. Stockhammer, zu einem geselligen Abendessen ein. Diejenigen, die verbindlich am Abendessen teilnehmen wollen, werden gebeten, sich bei Petra Ohlendorf, E-Mail: ohlendorf.petra@gmail.com bis Ende Oktober anzumelden. Es entstehen für die Führungen keine Kosten. Auf zahlreiche, interessierte Teilnahme freut sich die Vorstandschaft des Kultur- und Heimatgeschichtevereins.

Veranstaltungsort

Adresse
Gemeinde Fridolfing
Simon-Spannbrucker-Strasse
83413 Fridolfing

Veranstalter

Adresse
Verein für Kultur u.Heimatpflege Fridolfing u.Pietling
Herr Matthias Blankenauer
Bergstr. 20
83413 Fridolfing
Telefon
+49 08684514