Umfrage & Gewinnspiel
Wir wollen unsere Webseite weiter verbessern und freuen uns hierfür über Unterstützung! Als Dankeschön gibt es am Ende die Möglichkeit, einen Aufenthalt im Chiemgau zu gewinnen!
Wir wollen unsere Webseite weiter verbessern und freuen uns hierfür über Unterstützung! Als Dankeschön gibt es am Ende die Möglichkeit, einen Aufenthalt im Chiemgau zu gewinnen!
Die Kirche Allerheiligen ist die ehemalige Klosterkirche des Ordens der Augustiner-Eremiten, 1681 durch den salzburgischen Erzbischof Max Gandolph gemeinsam mit dem Kloster erbaut und 1683 eingeweiht. Die Kirche ist im "Salzburger Barock" in den Farben schwarz, weiß und golden errichtet. Das Hochaltarbild mit Darstellung des Heiligenhimmels, stammt aus dem Jahr 1686 und ist aus der Feder von Christoph Lederwasch aus Tamsweg. Der Altar wird von vier gewundenen Säulen getragen, seitlich stehen die überlebensgroßen Figuren des Heiligen Augustinus und seiner Mutter, der Heiligen Monika. Die Seitenaltarbilder zeigen Maria Trost und Maria vom Guten Rat. Im Jahr 1806 ist das Kloster aufgelöst worden. Nach der Profanierung diente das Gebäude als Volksschule. In den Jahren 1979-1983 wurde es umfassend restauriert. Seit dieser Zeit befinden sich der Kindergarten und das Haus des Gastes hinter den historischen Mauern.
Die Kirche ist ab 09:00 Uhr zu besichtigen. Bei großem Interesse bieten wir Ihnen gerne Stadtführungen an, bei welchen Sie dann die Kirche genauer besichtigen können.
Die Kirche ist kostenfrei zu besichtigen.
Im Zentrum des Tittmoninger Stadtplatzes befindet sich inmitten eines zauberhaften Häuserensembles einer der ältesten Brunnen der Stadt. Er zeigt eine Floriansfigur von dem Landshuter Bildschnitzer Hannsen Dreismich sowie das Wappen des Erzbischofs Johann Ernst von Thun (1687-1709).