Den Blick über die malerische Almlandschaft schweifen lassen und die Maggein pfeifen hören.
Den Blick über die malerische Almlandschaft schweifen lassen und die Maggein pfeifen hören.
Tourenbeschreibung:
Vorbei am Marmorsteinbruch führt die Tour über kleine Nebenstraßen durch wunderschöne alte Bauernhöfe. Ab der Glockenschmiede geht’s ständig und auch mal steil bergauf bis die Hochalm der Thorauer Almen erreicht ist. 8 „Kaser“ (Almhütten) verteilen sich über das sanft ansteigende Tal. Über 230 verschiedene Pflanzenarten sorgen für eine außergewöhnliche Artenvielfalt. Das Jungvieh verbringt hier den Almsommer und kommt gestärkt zurück ins Tal. Und für hungrige und durstige Radler wird natürlich auch bestens gesorgt. Almtypische Brotzeiten schmecken hier einfach besonders gut!
Das Hammerschmiede-Museum
in der denkmalgeschützten Glockenschmiede wird 1646 bereits in Urkunden
erwähnt. Die noch funktionsfähige, über 350 Jahre "Glockenschmiede",
deren technische Anlage mit den dazugehörigen Wirtschaftsgebäuden am
ursprünglichen Ort erhalten geblieben ist, umfasst das Werkstattgebäude mit
zwei Wasserrädern und Hochgerinne, Schleiferei, Wohnhaus und Stallungen. Eine
Ausstellung im vorderen Anbau und auf dem Hammerboden, sowie ein Film von 1955
über den letzten Kuhglockenauftrag versetzen den Besucher in die Welt des altehrwürdigen
Schmiedehandwerks.
www.museum-glockenschmiede.de
Mit dem PKW
bis zu Tourist Info in Ruhpolding. Parken am Bahnhof oder an der Egglbrücke
(neben Penny Markt, Zellerstr. 26)
Alternativ kann diese Tour auch am Parkplatz
Staudigl/Vorderbrand starten.
Mit der
Regionalbahn ab Traunstein nach Ruhpolding.
In
Ruhpolding mit der Dorfline oder dem RVO Bus (Regionalverkehr Oberbayern) zum
Ausgangspunkt Laubau.