Umfrage & Gewinnspiel
Wir wollen unsere Webseite weiter verbessern und freuen uns hierfür über Unterstützung! Als Dankeschön gibt es am Ende die Möglichkeit, einen Aufenthalt im Chiemgau zu gewinnen!
Wir wollen unsere Webseite weiter verbessern und freuen uns hierfür über Unterstützung! Als Dankeschön gibt es am Ende die Möglichkeit, einen Aufenthalt im Chiemgau zu gewinnen!
Die frühere Salinenstadt Traunstein ist Teil der Geschichte der ersten Pipeline der Welt. Zentrum der Kultur - mit bedeutenden Veranstaltungen wie dem Kultsommer mit vielen kostenlosen Konzerten von Juni bis September oder dem Georgiritt und Schwerttanz am Ostermontag. Traunstein ist eine Stadt mit lebendiger Biertradition - noch heute gibt es drei Brauereien. Die Einkaufsstadt mit Flair - Regionalmärkte und vielseitige Geschäfte beleben den Stadtplatz. Traunstein ist das pulsierende Herz des Chiemgaus.
Um das Jahr 790 wurde „ad Trun“ das erste Mal in den Güterverzeichnissen der Salzburger Kirche erwähnt, doch 30 Jahre später fiel Trovenstein wie viele andere Städte im Chiemgau von Salzburg nach Bayern. Im 14. Jahrhundert erklärten die Wittelsbacher Traunstein zur Stadt und damit begann der Salzhandel. In den folgenden Jahrhunderten durchlebte die Stadt zwei Stadtbrände, zahlreiche Inhaftierungen der Juden in Zeiten des zweiten Weltkrieges, zwei Stadtbesatzungen – einmal durch die Franzosen und das weitere Mal durch US-Truppen – und reichliche Erweiterungen und Verkleinerungen des Stadtgebietes. Die heutige Kreisstadt Traunstein besteht nun mehr seit 50 Jahren.
Im Sommer entwickelt sich die Landkreisstadt Traunstein zu einem kulturellen Erlebnisort. Am Ostermontag veranstaltet der St. Georgs-Verein Traunstein e.V. jedes Jahr den Georgiritt und den dazugehörige Schwerttanz. Der traditionelle Ritt ist im Bundesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes verzeichnet. Die Traunsteiner Rosentage verwandeln im Juni den Stadtpark zu einem Paradies für Rosen-, Blumen- und Gartenfreunde. Den ganzen Sommer über treten in der Innenstadt der historischen Stadt jede Woche an drei Tagen verschiedene Künstler auf. Die kleinen Konzerte enden Anfang September mit Themenkonzerten. Die Traun und das Freibad Traunstein mit angrenzender Kletterwand bieten zu den sommerlichen Kulturprogrammen ein Kontrastprogramm. Wer die Ruhe genießen möchte, kann am Abend auf den Hochberg fahren und von dort aus in einer Wiese mit Picknickdecke den Sonnenuntergang über den Chiemsee bewundern.
Besonders reizvoll ist Traunstein in der Adventszeit, wenn der Christkindlmarkt auf dem Stadtplatz seine Tore öffnet. Die stimmungsvolle Straßenbeleuchtung, die liebevoll aneinander gereihten Marktstände und der Gewürzduft in der Luft tunken die Stadtmitte in eine Atmosphäre, die Vorweihnachtsfreude weckt.
Über den Dingen stehen, frei durchatmen und einen grandiosen Ausblick auf den Chiemsee und die imposante Bergkulisse genießen: Das ermöglicht ein kurzer Abstecher von Traunstein auf die Anhöhe des nahegelegenen Hochbergs. Hier startet die Tobias-Angerer-Loipe, ein 13 Kilometer langer Rundkurs, der zu den schönsten und abwechslungsreichsten Strecken im ganzen Chiemgau gehört.