Die Gravelbikerunde startet in der TI Unterwössen und führt zunächst in westlicher Richtung nach Raiten. Schon auf den ersten Kilometern öffnet sich das Achental, eingerahmt von Hochgern und Hochplatte, und man spürt sofort die Ruhe dieser Landschaft. Von Raiten geht es weiter über Süssen in den Ortsteil Marquartstein, wo sich ein kurzer Abstecher zur Hofkapelle lohnt. Der kleine Bau liegt idyllisch und ist ein schöner Platz für einen Moment der Stille oder für ein Foto.
Anschließend zieht die Strecke durch den Ort Piesenhausen zum Großrachlhof wo der Weg mit herrlichen Ausblicken in die Achentaler Landschaft belohnt wird. Von dort geht es schwungvoll auf einer schmalen Teerstraße nach Grassau und durch den Ort zum Golfplatz.
Durch die offene Landschaft rollt man weiter nach Mietenkam, stets begleitet vom Panorama der Chiemgauer Alpen. Der nächste Höhepunkt der Tour ist der Anstieg auf den Westerbuchberg. Dieser Abschnitt führt durch eine ursprüngliche, ruhige Kulturlandschaft mit Bauernhöfen, Kapellen und weiten Wiesen. Am Aussichtspunkt nahe der Kirche bietet sich ein traumhafter Blick über den Chiemsee – ein idealer Ort für eine ausgedehnte Rast.
Von dort geht es über Almau hinunter ins Tal nach Staudach-Egerndach. Hier erreicht man den Dammweg entlang der Tiroler Achen. Auf feinem Schotter rollt man nun entspannt und fast ohne Höhenmeter durch das Tal zurück Richtung Unterwössen. Der Fluss begleitet den Weg mit seiner Mischung aus ruhigen Abschnitten und wildem Wasser, und immer wieder öffnen sich schöne Blicke zu den umliegenden Bergen.
So schließt sich die Runde in Unterwössen, eine abwechslungsreiche Tour, die sportliche Abschnitte, idyllische Rastplätze und großartige Ausblicke miteinander verbindet – perfekt für einen halben Tag auf dem Gravelbike.
Landschaftliche Besonderheiten
Bergpanorama: Hochgern, Hochplatte, Kampenwand und die gesamte Kette der Chiemgauer Alpen begleiten die Tour.
Chiemsee-Blicke: Vom Westerbuchberg sieht man bis weit über den Chiemsee.
Achental: Die Tiroler Achen, teils wild und ungezähmt, bildet einen spannenden Kontrast zu den ruhigen Moor- und Wiesenlandschaften