alles auf einem Hügel: Pferdewallfahrtsstätte & PapstheimatDer alljährlich am Ostermontag stattfindende Georgiritt des Traunsteiner St. Georgsvereins gehört mit seinen historischen Figuren, geschmückten Reitern und Pferdegespannen sowie tausenden von Zuschauern zu den größten und farbenprächtigsten Pferdewallfahrten in Bayern. Höhepunkte sind neben dem Schwertertanz die Segnung im Ettendorfer Kircherl, das sich auf Surberger Gemeindegebiet befindet. Die Kirche beherbergt eine der ältesten Orgeln Bayerns von 1669 (zwischen 2001 und 2005 restauriert). Vom Kircherl aus genießt man einen einzigartigen Ausblick auf Traunstein und die Kulisse der Chiemgauer Berge. Nicht weit davon entfernt liegt das Elternhaus des emeritierten „bayerischen“ Papstes Benedikt XVI. (2005-2013). Als Joseph Ratzinger 1927 in Marktl geboren, zog die Familie 1937 nach Hufschlag, in die Gemeinde Surberg.
Surberg im WinterWenn es draußen kalt wird, rückt man gern zusammen und macht es sich drinnen gemütlich. Ein ganz ursprünglicher Ort für Zusammenkünfte, Feste, Feiern und kulturelle Veranstaltungen ist das Wirtshaus Lauter, das als Herzstück des Surberger Ortsteils Lauter bekannt ist. Als wichtige Umspann- und Übernachtungsstation an der Salzzstraße von Reichenhall nach Wasserburg wurde es bereits im 14. Jahrhundert als Taverne geführt. Mit Respekt vor der Tradition renoviert, ist es seit einigen Jahren wieder lebendiger Mittelpunkt des dortigen Gemeindelebens. Nicht weniger traditionsreich ist das liebevoll wieder hergerichtete Bauern-Gütl Siboto (1193) in Surberg, in dem die Weinakademikerin Martina van de Wiel erlesene Tropfen verkosten lässt und mit Themenabenden, Ausstellungen und Festmenüs die Tradition kultivierten Weingenusses pflegt.
Surberger OrtsgeschichteIm Gebiet der heutigen Gemeinde gab es Edelsitze in Surberg und Hallabruck. Surberg gehörte bis zu den Verwaltungsreformen um 1800 zum Rentamt Burghausen bzw. zum Landgerichtsbezirk Traunstein. 1818 wurde die jetzige politische Gemeinde gegründet. Die Feststellung der amtlichen Schreibweise „Surberg“ erfolgte am 6. Juli 1937. An das tragische Schicksal von 61 KZ-Häftlingen erinnert heute eine jüdische Gedenkstätte bei Surtal.
Surberger PersönlichkeitenMit Martin Braxenthaler (geb. 1972) lebt einer der erfolgreichsten Sportler Bayerns in Surberg. In seiner Zeit als aktiver Leistungssportler mit Handicap errang der Monoskifahrer und Skirennläufer neun Gesamtweltcupsiege und zehn Goldmedaillen bei den Paralympics in Salt Lake City, Turin und Vancouver. Braxenthaler ist u.a. Preisträger des Sportpreises der Bayerischen Staatsregierung (2006), des „Laureus-World-Sport-Award 2007“ und der Bayerischen Staatsmedaille für soziale Verdienste 2008.
© Chiemgau Tourismus e.V.Brauereitour 2 - Chiemsee & Alz, Hopfen & MalzDie knapp 63 Kilometer lange Rundtour ist perfekt für Genussradler, denn trotz nur wenig Steigung, gibt es immer einen Bergblick. Unterwegs gehst du mit den Chiemgauer Gewässern auf Tuchfühlung.Erzähl mir mehr
© Chiemgau TourismusBrauerei WochingerbräuTraunsteins kleinste Brauerei mit dem größten Biergarten - Bereits in der 14. Generation braut die Familie Wochinger im Sudhaus der seit 1892 in Traunstein ansässigen Traditionsbrauerei.Erzähl mir mehr
© Stadt TraunsteinStadtpfarrkirche St. OswaldDie Stadtpfarrkirche St. Oswald ist die Primizkirche von Papst Benedikt XVI. Die barocke Kirche befindet sich am Stadtplatz von Traunstein - im Herzen des Chiemgaus.Erzähl mir mehr
Sinnlich die Natur erleben mit QigongManchmal braucht es nur einen Schritt runter vom breiten Weg in die angrenzende Natur, um weg von der „Stressautobahn“ des Alltags zu kommen und s ...Erzähl mir mehr
© Chiemgau Tourismus e.V.Unterkünfte im ChiemgauAuf der Suche nach einer Unterkunft?Hier geht's lang!