Auf einem Hochplateau hoch über Reit im Winkl liegt die Stoibenmöseralm, die seit dem Jahre 1280 zum hiesigen Stoibhof gehört. In vierter Generation betreibt die Familie Klauser das Schmuckstück in traumhafter Lage und verbindet hier Tradition und Moderne in perfekter Manier.
Stoibenmöseralm: Brotzeit, Orchideen und Lamas
Nicht nur die Lamas gehören zu den Besonderheiten, die auf dem weitläufigen Hochplateau der Stoibenmöseralm zu finden sind. 15 verschiedene Orchideensorten gehören ebenso dazu wie die sogenannten Dolinen, die es hier gibt. Das sind leicht zu übersehende „Erdlöcher“, die dadurch entstehen, dass sich der Kalk im Gestein durch Wasser allmählich auflöst.
Neben der Almstraße, die auf dem „Alten Weg“ gebaut wurde, gibt es noch drei andere Zustiege, über die man das Gelände der Stoibenmöseralm erreichen kann. Diese Möglichkeiten nutzen viele, denn neben dem sensationellen Griebenschmalzbrot locken auch andere almtypische Brotzeit Spezialitäten und Leckereien wie selbst gemachte Hollerschorle, selbst gebackenes Biobauernbrot aus dem Steinofen und selbst gemachter Käse, sowie regionaler Speck und Hartkäse. Wer Glück hat, erwischt einen Tag auf der Alm, an dem befreundete Musiker zum Spaß aus der Freude ihre Instrumente herauftragen und bayerische Volksmusik während ihrer Brotzeit zum Besten geben.
