Umfrage & Gewinnspiel
Wir wollen unsere Webseite weiter verbessern und freuen uns hierfür über Unterstützung! Als Dankeschön gibt es am Ende die Möglichkeit, einen Aufenthalt im Chiemgau zu gewinnen!
Wir wollen unsere Webseite weiter verbessern und freuen uns hierfür über Unterstützung! Als Dankeschön gibt es am Ende die Möglichkeit, einen Aufenthalt im Chiemgau zu gewinnen!
Der Chiemsee ist das Aushängeschild der Region Chiemgau und bekannt weit über die Grenzen Bayerns hinaus. Mit seiner einzigartigen Lage, seinen historischen Inseln und den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten zieht der Chiemsee Besucher jeden Alters an.
Der Chiemsee, liebevoll auch als „Bayerisches Meer“ bezeichnet, ist das Herzstück des Chiemgaus und zieht jährlich Tausende Besucher in seinen Bann. Mit einer Fläche von knapp 80 Quadratkilometern ist er der größte See Bayerns und der drittgrößte in Deutschland.
Er entstand vor etwa 10.000 Jahren am Ende der letzten Eiszeit, der Würm-Kaltzeit, als ein Gletscher ein Zungenbecken ausschürfte. Ursprünglich war der Chiemsee dreimal so groß wie heute und erstreckte sich über fast 240 Quadratkilometer. Doch durch Sedimenteintrag und Verlandung hat sich seine Fläche stark verkleinert.
Die Bezeichnung „Bayerisches Meer“ geht auf seine beeindruckende Größe zurück, die ihn wie ein Binnenmeer wirken lässt. Auch die umliegenden Berge, die ihn majestätisch einrahmen, verstärken diesen Eindruck. Der Chiemsee besitzt eine Uferlänge von knapp 64 Kilometern – einschließlich der Inseln sind es sogar 83 Kilometer.
Der Name des Sees leitet sich von der Ortschaft Chieming ab, die wiederum auf den keltischen Personennamen „Chiemo“ zurückgehen soll.
Auf den Spuren von König Ludwig II. und dem Bayernherzog Tassilo
Neben dem Prunkschloss von König Ludwig II. und dem ehemaligen Augustiner Chorherrenstift warten auf der Insel Herrenchiemsee auch die historischen Parkanlagen mit den Brunnen Fama, Fortuna und Latona. Nur zehn Schiffsminuten entfernt liegt die kleine, romantische Fraueninsel. Der Bayernherzog Tassilo baute hier um 700 ein Kloster, in dem bis heute Benediktinerinnen leben. Unter anderem bewirtschaften sie den Klostergarten und stellen das beliebte Marzipan her, das es im Klosterladen gibt. Der Turm des Klosters, der achteckige Campanile, ist ein Wahrzeichen des Chiemgaus und eines der meistfotografierten Objekte der Region.
Der Chiemsee ist ein Paradies für alle, die das Wasser lieben. Rund um den See findet man zahlreiche Badeplätze und Strandbäder, die perfekt für einen Badeurlaub sind:
Hier sind die beliebtesten Badeplätze am Bayerischen Meer:
Der Chiemsee ist ein echtes Paradies für Wassersportbegeisterte. Dank seiner Größe und den oft idealen Windverhältnissen eignet er sich perfekt für zahlreiche Aktivitäten auf dem Wasser.
Segeln: Der Chiemsee ist wunderbar geeignet für Segler und es gibt viele Möglichkeiten in See zu stechen. Mit Segelschulen, Verleihen und Regatten kommt hier jeder, vom Anfänger bis zum Profi, auf seine Kosten.
Stand-Up-Paddling (SUP): Das ruhige Wasser an vielen Stellen des Sees macht den Chiemsee zu einem idealen Ort für Stand-Up-Paddling. Es gibt zahlreiche Verleihstationen, und Touren entlang der Ufer versprechen einzigartige Ausblicke auf die Landschaft.
Kiten und Windsurfen: Wenn der Wind auffrischt, strömen Windsurfer und Kiter an den Chiemsee. Besonders in den südöstlichen Bereichen des Sees finden sich oft perfekte Bedingungen für diese Sportarten.
Kajak und Kanu: Für eine entspannte Erkundung des Sees bietet sich eine Tour mit Kajak oder Kanu an. Viele Verleihe ermöglichen es, den See von einer neuen Perspektive zu erleben und die Tier- und Pflanzenwelt aus nächster Nähe zu beobachten.
Elektroboote: Während private Motorboote strengen Auflagen unterliegen, können Besucher Elektroboote ausleihen. Eine Fahrt mit dem Boot bietet die Gelegenheit, auch die entlegeneren Winkel des Chiemsees zu entdecken.
Wer es weniger sportlich mag, kann die Inseln mit einem Dampfer der Chiemsee-Schifffahrt entdecken. Mit einer Flotte aus mehreren Schiffen verbindet sie die wichtigsten Orte am Ufer des Sees wie Prien, Gstadt, Seebruck und Chieming mit den berühmten Inseln – der Herreninsel und der Fraueninsel.
In guten Jahren nutzen fast 1 Million Fahrgäste die Chiemsee-Schifffahrt, um den See und seine landschaftliche Schönheit zu erleben. Ob als Tagesausflug, um das Schloss Herrenchiemsee zu besuchen, oder für eine entspannte Rundfahrt auf dem Wasser
Der Chiemsee ist hervorragend erreichbar. Mit dem Auto gelangt man über die Autobahn A8 München–Salzburg zu den Ausfahrten Bernau, Prien oder Übersee. Die Anreise mit der Bahn ist ebenfalls komfortabel: Bahnhöfe in Prien, Bernau und Übersee ermöglichen eine direkte Anbindung.
Kann man rund um den Chiemsee radeln? Ja, der Chiemsee-Radweg führt in einer Rundtour von etwa 60 Kilometern um den See und bietet wunderschöne Ausblicke auf die Landschaft.
Welche Wassersportarten kann man am Chiemsee ausüben? Am Chiemsee kann man schwimmen, segeln, surfen, kiten, Stand-Up-Paddling, Kajak oder Kanu fahren sowie mit Elektrobooten unterwegs sein.
Gibt es familienfreundliche Badeplätze? Ja, die Strandbäder am Chiemsee, wie in Übersee, Chieming und Bernau-Felden, bieten kinderfreundliche Bereiche mit flachen Einstiegen und Spielplätzen.
Gibt es hundefreundliche Badeplätze? Ja, zum Beispiel gibt es in Bernau am Chiemsee einen Hundebadeplatz zwischen dem Dampfersteg und der Wasserwacht. Auch in Prien am Chiemsee steht im Strandbad Schöllkopf ein Teil der Liegewiese für Hunde zur Verfügung. In Chieming gibt es ebenfalls einen Hundestrand, der sich zwischen dem Strandcamping und dem Segel-Club befindet. Bitte beachten, die Hunde an die Leine zu nehmen.
Wie kommt man am besten zu Chiemsee? Prien, Bernau und Übersee) oder dem Fahrrad über den Chiemsee-Radweg bequem erreichbar.
Wie tief ist der Chiemsee? Der Chiemsee hat eine maximale Tiefe von etwa 74 Metern. Die tiefste Stelle, bekannt als „Unschuldige-Kinder-Grube“, befindet sich im Zentrum des Sees.
Warum verschwindet der Chiemsee? Spätestens in etwa 8.000 Jahren wird der Chiemsee verschwunden sein. Geröll und Sedimente aus den Alpen füllen den See langsam auf, bis er vollständig verlandet ist.