„Diese Geschichte erzählt von einem erlebnisreichen Tag in der Urlaubswelt Chiemgau – mit einer Fahrt auf den Hochfelln per Bergbahn, einem Abstecher ins Mammutmuseum in Siegsdorf, einer Wanderung zu den Grassauer Almen und einem stimmungsvollen Ausklang beim Kultursommer in Traunstein.“
Lehrpfad zeigt Entstehung der Bergriesen
„Was ist denn das für eine komische weiße Blume?“, fragt Maximilian und die Eltern wollen ihren Augen nicht trauen. Der kleine Mann hat auf einem Rasenfleck zwischen den Felsspalten ein echtes Edelweiß entdeckt. Nach genauer Begutachtung dieser streng geschützten Alpenrarität wandert die Familie am Taborkircherl vorbei zum Rundwanderweg auf dem geologischen Lehrpfad.
Auf einer leichten Tour von rund 45 Minuten Länge kann man hier oben auf 22 Infotafeln und an markanten Landschaftsformationen mehr erfahren über die Entstehung des Hochfelln und des früheren Chiemseegletschers. Wer weiß schon, dass die heutigen Gipfelfelsen etwa versteinerten Meeresboden sind. Auf einer der zahlreichen Ruhebänke machen unsere drei Bergabenteurer erstmal Rast.