Der Winter legt langsam sein weißes Kleid auf den Chiemsee und die Chiemgauer Alpen. Der Duft von Zimt, Apfel und Nüssen hält in der Region Chiemsee-Chiemgau Einzug. Es ist wieder soweit: Die schönsten Weihnachtsmärkte eröffnen die Adventszeit.
Glühwein, Plätzchen und Kunsthandwerk
Der Winter legt langsam sein weißes Kleid auf den Chiemsee und die Chiemgauer Alpen. Der Duft von Zimt, Apfel und Nüssen hält in der Region Chiemsee-Chiemgau Einzug. Es ist wieder soweit: Die schönsten Weihnachtsmärkte eröffnen die Adventszeit.
Die vorweihnachtliche Winterzeit in der Region Chiemgau hat etwas märchenhaftes: Wenn Frau Holle ihren Dezembermantel um den Chiemsee, das „Bayerische Meer“, legt, öffnen allerorts auch wieder die Weihnachtsmärkte. Es ist eine stimmungsvolle Zeit, vor prachtvoller Alpenkulisse oder wahlweise mittelalterlichem Stadtflair. Zwischen Traditionshandwerk und unwiderstehlichen Köstlichkeiten zeigt sich die Winterzeit hier von ihrer wärmsten Seite. Diese besonderen Wintermärchen solltest du dir nicht entgehen lassen:
Wer im vorweihnachtlichem Einkaufsstress reif für die Insel ist, nimmt einfach den nächsten Dampfer, fährt von Prien oder Gstadt aus über den Chiemsee und erlebt auf der Fraueninsel den wohl malerischsten Adventsmarkt überhaupt: 80 Stände mit Kunsthandwerk, außergewöhnlichen Geschenken, kleinen Gaumenfreuden und einem wunderschönen Winterspaziergang inklusive. Auf dem eineinhalb Kilometer langen Inselrundweg geht es außerdem vorbei am Kloster Frauenchiemsee, auch Frauenwörth genannt, und einem romantischem Lindenhain mit zwei tausendjährigen Linden. Sehr empfehlenswert: das feine, handgemachte Marzipan der Beneditktinerinnen mit sehr hohem Mandelanteil und ohne Schokohülle (deshalb nicht so lange haltbar wie industrielles), hausgemachte Lebkuchen und der berühmte Chiemseer Klosterlikör, alles hergestellt nach uralten Geheimrezepten.
Im Herzen von Ruhpolding zeigt sich die Weihnachtszeit von rauer, aber reizvoller Seite. Der Raunachtsmarkt öffnet erst nach den Festtagen vom 27. bis 29. Dezember. Es ist die Zeit der Raunächte, die von Heilig Abend bis Heilig Drei König dauern. Zu bestaunen gibt es heimische Handwerksware sowie altertümliche Mystik und Bräuche rund um die Raunächte. Für das leibliche Wohl sorgen unterdessen heimische Köstlichkeiten vom Grill, aus der Schmalzpfanne und dem Holzofen.